Juradent Logo
Juradent

Passwort vergessen?

Neu anmelden
  • GOZ
  • GOÄ
  • Analogie
  • KFO
  • MKG
  • Labor
  • PKV
  • Beihilfe
  • GKV
  • Praxis
  • Aktuelles
  • Service
    • Anfrage
    • Hilfe
    • FAQ
    • Newsletter
  • Über Juradent
    • Was ist Juradent?
    • Ihre Vorteile
    • Redaktion
    • Links
    • Kontakt
    • Neu anmelden
  • Aktuelles
  • Service
  • Hilfe
  • FAQ
  • Newsletter
  • Was ist Juradent?
  • Ihre Vorteile
  • Redaktion
  • Links
  • Kontakt
AGB
Nutzungsbedingungen allgemein
Nutzungsbedingungen Juradent
Datenschutzerklärung
Impressum
Produktsicherheit

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Ihre Suche über alle Artikel ergab 2331 Treffer:

VG Bayreuth: Überschreiten des 2,3-fachen Gebührensatzes der GOZ-Nr. 6100 wegen lingualer Befestigung, Blutungsneigung, Speichelfluss abgelehnt – Urteil vom 26.06.2018 Das Verwaltungsgericht (VG) Bayreuth stellt mit Urteil vom 26.06.2018 (Az.: B 5 K 17.435) fest, dass die Begründung „besonders schwere Trockenlegen wg. lingualer Befestigung mit Abhalten der Zunge“ weder einen Umstand, der vom durchschnittlichen Schwierigkeitsgrad abweicht, noch eine auf den individuellen Verhältnissen des konkret behandelten Patienten beruhende Besonderheit darstellt. Aus der ... Beihilfe: Steigerungsfaktor-Begründungen: Beihilfe in Bayern: Nichtanerkennung von Begründungen:
Juradent-ID: 4054 erstellt am: 13.12.2018 letzte Aktualisierung: 30.06.2019
100%
Wax-up, Set-up und Mock-up als zahntechnische Leistungen – Erläuterung und Berechnung Wax-up, Set-up und Mock-up sind Verfahren in der Zahntechnik, die planbare Behandlungsergebnisse vor Beginn einer prothetischen, implantat-prothetischen oder kieferorthopädischen Versorgung liefern. Die erforderlichen Maßnahmen können damit in funktioneller und ästhetischer Hinsicht exakt im Voraus bestimmt werden und ermöglichen es sowohl Zahnarzt als auch Patienten, im Vorfeld der Behandlung ... Labor: Berechnung nach BEB: Wax-up, Set-up, Mock-up
Juradent-ID: 4055 erstellt am: 05.07.2019 letzte Aktualisierung: 07.07.2019
100%
OLG Dresden: Implantation ohne Modellanalyse, Röntgenanalyse und Bestimmung der Knochendicke ist behandlungsfehlerhaft – Urteil vom 05.06.2018 In einem Klageverfahren vom 05.06.2018 (Az.: 4 U 597/17) hat das Oberlandesgericht (OLG) Dresden im Rahmen einer Implantatversorgung erhebliche Planungsfehler festgestellt. Aus Sicht des Sachverständigen hätten eine Modellanalyse mit entsprechendem Wax-up/Set-up, eine Röntgenanalyse mit Messreferenz sowie die Bestimmung der Knochendicke erfolgen müssen. Insbesondere das Unterlassen „elementarer... Praxis: Aufklärung und Haftung: Fehlerhafte Implantation:
Juradent-ID: 4056 erstellt am: 07.07.2019 letzte Aktualisierung: 07.07.2019
100%
Mustertext zur Behauptung, die intraorale Übertragung eines Mock-up ist nicht analog berechenbar Ihre private Versicherung lehnt leider die Erstattung der analog berechneten Leistung „Intraorale Übertragung eines Mock-up“ (GOZ-Nr. ___) mit der Begründung ab, die Demonstration des Behandlungsergebnisses sei Teil der Behandlungsplanung und somit mit den prothetischen Gebühren aus Abschnitt C und F abgegolten. Dieser Einwand ist nach dem aktuell geltenden Gebührenrecht unberechtigt, sodas... Labor: Berechnung nach BEB: Wax-up, Set-up, Mock-up
Juradent-ID: 4057 erstellt am: 07.07.2019 letzte Aktualisierung: 07.07.2019
100%
Mustertext: Set-up im Rahmen einer KFO-Behandlung nicht mit der GOZ-Nr. 6020 abgegolten Ihre private Versicherung lehnt leider die Erstattung der berechnete Laborposition nach BEB-Nr. ____ „Set-up" mit der Begründung ab, die kieferorthopädische Behandlungsplanung sei mit der GOZ-Nr. 6020 abgegolten. Um Sie bei der Durchsetzung Ihres Erstattungsanspruchs zu unterstützen, stellen wir Ihnen nachfolgend fachliche und gebührenrechtliche Informationen zur Verfügung: Beim Set-up ... Labor: Berechnung nach BEB: Wax-up, Set-up, Mock-up
Juradent-ID: 4058 erstellt am: 07.07.2019 letzte Aktualisierung: 07.07.2019
100%
AG München: GOZ-Nr. 2197 neben GOZ-Nr. 6100 berechnungsfähig; Vergütungsanspruch besteht aber nur, wenn im Vorfeld vereinbart – Urteil vom 21.10.2016 Das Amtsgericht (AG) München kommt mit Urteil vom 21.10.2016 (Az.: 242 C 693/15) zu dem Ergebnis, dass die GOZ-Nr. 2197 (adhäsive Befestigung) zwar grundsätzlich neben der GOZ-Nr. 6100 GOZ (Klebebracket) berechnungsfähig ist, ein daraus folgender Vergütungsanspruch besteht nur jedoch nur dann, wenn sie auf dem vereinbarten Heil- und Kostenplan auch aufgeführt wurde. Aus den Urteilsgründen: ... GOZ 2012: A. Allgemeine Zahnärztliche Leistungen: 0030: Sorgfalt bei Heil- und Kostenplänen zahlt sich aus!:
Juradent-ID: 4059 erstellt am: 19.04.2017 letzte Aktualisierung: 08.07.2019
100%
BZÄK: Ersatz von Auslagen zahntechnische Leistungen des Praxislabors – Rechtsgrundlagen und Preisbildung Rechtsgrundlagen: Gesetz über die Ausübung der Zahnheilkunde - § 1 Absatz 3 Ausübung der Zahnheilkunde ist die berufsmäßige auf zahnärztlich wissenschaftliche Erkenntnisse gegründete Feststellung und Behandlung von Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten. Als Krankheit ist jede von der Norm abweichende Erscheinung im Bereich der Zähne, des Mundes und der Kiefer anzusehen, einschließlich der ... GOZ 2012: Paragrafenteil: § 9 Ersatz von Auslagen für zahntechnische Leistungen: Zahntechnische Leistungen nach § 9 GOZ:
Juradent-ID: 4060 erstellt am: 11.07.2019 letzte Aktualisierung: 11.07.2019
100%
OLG Frankfurt: Haftung eines Zahntechnikers für das Einschleifen einer Prothese – Urteil vom 18.01.2019 Das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main hat sich mit Urteil vom 18.01.2019 (Az.: 8 U 223/12) mit der Schnittstelle Zahnmedizin zu Zahntechnik befasst und festgestellt, dass die Einordnung einer Tätigkeit als Ausübung der (Zahn-)Heilkunde nach dem Zahnheilkundegesetzes (§ 1 Abs. 1 ZHG) im Wesentlichen von der Einschätzung der mit dieser Tätigkeit verbundenen Risiken abhängt. Nach diesen Ma... GOZ 2012: Paragrafenteil: § 9 Ersatz von Auslagen für zahntechnische Leistungen: Vertragsbeziehung zwischen Zahnarzt und Zahntechniker:
Juradent-ID: 4061 erstellt am: 19.07.2019 letzte Aktualisierung: 19.07.2019
100%
BGH: Die Beweislast bei Hygieneverstößen – Urteile vom 16.08.2016 und 19.02.2019 Der Bundesgerichtshof (BGH) beschäftigt sich in dem Beschluss vom 16.08.2016 (Az.: VI ZR 634/15) mit der Beurteilung der Darlegungslast in Arzthaftungsprozessen bei behaupteten Hygienemängeln. Er kommt zu dem Ergebnis, dass trotz grundsätzlicher Darlegungslast des Patienten der Behandler bei behaupteten Hygienemängeln in gewissem Rahmen die Einhaltung der Hygienebestimmungen etc. nachzuweis... Praxis: Organisation: Aufbereitung von Medizinprodukten nach dem Medizinproduktegesetz (MPG)
Juradent-ID: 4062 erstellt am: 21.07.2019 letzte Aktualisierung: 21.07.2019
100%
BVerwG: Videoüberwachung im Empfangsbereich einer (Zahn-)Arztpraxis unzulässig – Urteil vom 27.03.2019 Mit Urteil vom 27.03.2019 (Az.: 6 C 2.18) hat das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) in einem konkreten Fall die Videoüberwachung von öffentlichen Flächen in einer Zahnarztpraxis für unzulässig gehalten. Im Kern ging es bei der Entscheidung darum, dass eine Zahnärztin aus Sorge vor Straftaten oberhalb des Empfangstresens ein sogenanntes Kamera-Monitor-System angebracht hatte, das den Flur zw... Praxis: Organisation: Datenschutz
Juradent-ID: 4063 erstellt am: 23.07.2019 letzte Aktualisierung: 25.07.2019
100%
  • «
  • ‹
  • 160
  • 161
  • 162
  • 163
  • 164
  • 165
  • 166
  • ›
  • »
  • GOZ
  • GOÄ
  • Analogie
  • KFO
  • MKG
  • Labor
  • PKV
  • Beihilfe
  • GKV
  • Praxis
  • Aktuelles
  • Service
    • Anfrage
    • Hilfe
    • FAQ
    • Newsletter
  • Über Juradent
    • Was ist Juradent?
    • Ihre Vorteile
    • Redaktion
    • Links
    • Kontakt
    • Neu anmelden
  • Aktuelles
  • Service
  • Hilfe
  • FAQ
  • Newsletter
  • Was ist Juradent?
  • Ihre Vorteile
  • Redaktion
  • Links
  • Kontakt
AGB
Nutzungsbedingungen allgemein
Nutzungsbedingungen Juradent
Datenschutzerklärung
Impressum
Produktsicherheit

Passwort vergessen?

Neu anmelden

© Asgard-Verlag Dr. Werner Hippe GmbH

Asgard Verlag

Login

Passwort vergessen?

Noch nicht registriert?
Jetzt anmelden

Juradent

Erweiterte Suche

Inhalte kopieren

Der zu kopierende Text wurde automatisch für Sie markiert.

Um den Text in die Zwischenablage zu kopieren, gibt es drei Möglichkeiten:

  1. Tastaturkürzel „Strg+C“ („Apfel+C“ bei Apple Macintosh)
  2. Rechte Maustaste + „Kopieren“
  3. Browser-Menü „Bearbeiten“ – „Kopieren“

Wechseln Sie dann in Ihre Textverarbeitung oder ein anderes Programm, in dem Sie den markierten Text verwenden wollen.

Zum Einfügen aus der Zwischenablage gibt es wieder drei Möglichkeiten:

  1. Tastaturkürzel „Strg+V“ („Apfel+V“ bei Apple Macintosh)
  2. Rechte Maustaste + „Einfügen
  3. Browser-Menü „Bearbeiten“ – „Einfügen“
Cookie Einstellungen

Cookie Hinweise und Einstellungen Diese Website verwendet Cookies für eine optimale Darstellung und die angebotenen Services. Welche Cookies verwendet werden, können Sie selbst entscheiden. Mit Klick auf den Link „Cookie Einstellungen“ am Ende der Website können Sie Ihre Auswahl jederzeit einsehen und erneut bearbeiten.

Datenschutzerklärung | Impressum

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies dienen dem technisch einwandfreien Betrieb dieser Website und können daher von Ihnen nicht deaktiviert werden.

Funktionale Cookies

Diese funktionalen Cookies ermöglichen uns die Bereitstellung folgender komfortabler Website-Funktionen:

Statistik Cookies

Statistik-Cookies werden von uns eingesetzt, um die Qualität dieser Website und ihre Inhalte zu optimieren. Durch folgende Cookies erfahren wir, wie diese Webseite genutzt wird und können unser Angebot stetig verbessern:

Beschreibung:
Statistische Analyse und Auswertung der Webseiten-Besuche

Unternehmen, das die Daten verarbeitet:
Google LLC

Funktionsdauer:
2 Jahre

Typ:
3rd Party