Sie sind hier: GOZ 2012: Begründungspflicht im Rahmen einer Honorarvereinbarung: Nachbegründungen auf Verlangen des Zahlungspflichtigen
(1) Durch Vereinbarung kann eine von dieser Verordnung abweichende Höhe der Vergütung festgelegt werden. (2) Eine Vereinbarung nach Absatz 1 zwischen Zahnarzt und Zahlungspflichtigem ist vor Erbringung der Leistung des Zahnarztes in einem Schriftstück zu treffen. Dieses muss die Feststellung enthalten, dass eine Erstattung der Vergütung durch Erstattungsstellen möglicherweise nicht in vollem Umfang gewährleistet ist. Weitere Erklärungen darf die Vereinbarung nicht enthalten. Der Zahnarzt hat dem Zahlungspflichtigen einen Abdruck der Vereinbarung auszuhändigen. (3) Auf Verlangen des Zahlungspflichtigen können Leistungen im Sinne des § 1 Abs. 2 Satz 2, die weder im Gebührenverzeichnis (Anlage) noch im Gebührenverzeichnis der Gebührenordnung für Ärzte enthalten sind, und ihre Vergütung abweichend von dieser Verordnung in einem Heil- und Kostenplan schriftlich vereinbart werden. Der Heil- und Kostenplan muss vor Erbringung der Leistung erstellt werden; er muss die einzelnen Leistungen und Vergütungen sowie die Feststellung enthalten, dass es sich um Leistungen auf Verlangen handelt und eine Erstattung möglicherweise nicht gewährleistet ist. § 6 Abs. 2 bleibt unberührt.
insgesamt: 3 Artikel
Der Text wurde erfolgreich in die Zwischenablage kopiert.
Der Text wurde erfolgreich in die Zwischenablage kopiert.
Artikel drucken | Text zum Kopieren auswählen
Der mit der GOZ 2012 neu eingeführte § 10 Absatz 3 Satz 3 schafft eine neue Begründungspflicht in Fällen der abweichenden Vereinbarung:
(3) S... |
Stopp! Wertvolle Informationen haben ihren Preis.
Denn es kostet Zeit, Mühe und Geld, sie zu beschaffen und aufzubereiten. Daher können wir Ihnen hier nur einen kurzen Ausschnitt aus einem Juradent-Text zeigen. Für die vollständige Nutzung aller Inhalte benötigen Sie einen Zugang. Ihre Vorteile...
Von Angelika Enderle, erstellt am 17.12.2012, zuletzt aktualisiert am 20.06.2014
Juradent-ID: 2855
Dieser Text ist urheberrechtlich geschützt.
© Asgard-Verlag Dr. Werner Hippe GmbH, Siegburg.
Versicherung hält die Begründungen für die Honorarvereinbarung für nicht ausreichend
Ersatzfeststellung nach § 10 Abs. 3 Satz 3 GOZ
Dokumentation rettet dennoch zahnärztliches Honorar
Ausführliche Darstellung der Rechtslage und zugehörige Entscheidungen
Interpretation der einzelnen Versicherungsfragen
Vereinbarung und Rechnungslegung von Verlangensleistungen
Beispiele zur korrekten Berechnung von Verlangensleistungen
GOZ § 2 – Gebührenvereinbarung in Rechtsprechung und Versicherungstarifen
Mustertext - Erstattungsablehnung einer Honorarvereinbarung
OLG Düsseldorf: PKV darf beim 8,0fachen Gebührensatz von „Wucher“ sprechen
PKV darf auf überhöhte Laborkosten und Wucher bei Honorargestaltung hinweisen
AG Düsseldorf zur Wirksamkeitsvoraussetzung einer GebührenvereinbarungUrteil vom 21.01.2016
Eine Vergütungsvereinbarung über den 27-fachen Gebührensatz kann zulässig sein
Urteile zum Umgang mit Verlangensleistungen
Muster einer Honorarvereinbarung
Musterformular - Vergütungsvereinbarung gemäß § 2 Abs. 3 GOZ"Leistung auf Verlangen"