Juradent Logo
Juradent

Passwort vergessen?

Neu anmelden
  • GOZ
  • GOÄ
  • Analogie
  • KFO
  • MKG
  • Labor
  • PKV
  • Beihilfe
  • GKV
  • Praxis
  • Aktuelles
  • Service
    • Anfrage
    • Hilfe
    • FAQ
    • Newsletter
  • Über Juradent
    • Was ist Juradent?
    • Ihre Vorteile
    • Redaktion
    • Links
    • Kontakt
    • Neu anmelden
  • Aktuelles
  • Service
  • Hilfe
  • FAQ
  • Newsletter
  • Was ist Juradent?
  • Ihre Vorteile
  • Redaktion
  • Links
  • Kontakt
AGB
Nutzungsbedingungen allgemein
Nutzungsbedingungen Juradent
Datenschutzerklärung
Impressum
Produktsicherheit

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Ihre Suche über alle Artikel ergab 2331 Treffer:

ArbG Berlin: Elektronische Signatur im Rahmen der Befristung von Arbeitsverträgen? – Urteil vom 28.09.2021 Das Arbeitsgericht (ArbG) Berlin entschied mit Urteil vom 28.09.2021 (Az.: 36 Ca 15296/20), dass dem Schriftformerfordernis gem. 14 Abs. 4 TzBfG eine elektronische Signatur jedenfalls dann nicht genügt, wenn diese unter Verwendung eines Systems erstellt wurde, welches keine Zertifizierung hat. Grundsätzlich gibt es mit § 126 Abs. 3 BGB die Möglichkeit, die Schriftform durch die elektronisch... Praxis: Arbeitsrecht: Arbeits- und Ausbildungsverträge:
Juradent-ID: 4422 erstellt am: 31.01.2022 letzte Aktualisierung: 31.01.2022
100%
Delegation im Rahmen der neuen PAR-Richtlinie – Gemeinsame Stellungnahme von KZBV, BZÄK, DGZMK und DG PARO Seit Beschluss über die PAR-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) und der Veröffentlichung der entsprechenden BEMA-Ziffern ist die Frage der Delegationsfähigkeit der Antiinfektiösen Therapie (AIT) im Rahmen der systematischen Parodontitistherapie Gegenstand einer fachlichen und standespolitischen Diskussion. Detailfragen der Delegationsfähigkeit werden von Fachverbänden der (zahn)... Praxis: Organisation: Delegation von Leistungen
Juradent-ID: 4424 erstellt am: 05.02.2022 letzte Aktualisierung: 05.02.2022
100%
Mustertext: Voraussetzungen für eine analoge Berechnung ist nicht erfüllt Dem Hinweis Ihrer Versicherung, dass die Voraussetzungen für eine analoge Berechnung nicht erfüllt sei, muss ausdrücklich widersprochen werden. Einer Versicherung sollte bekannt sein, dass eine anatomische Abformung mit individuellem Löffel dann nach § 6 Abs. 1 GOZ analog berechnet wird, wenn die im Leistungstext der GOZ-Nr. 5170 genannten anatomischen Probleme in Form einer ungünstigen Zah... Analogie: Prothetik: Abformung mit individuellem Löffel ohne Vorliegen anatomischer Besonderheiten:
Juradent-ID: 4425 erstellt am: 09.02.2022 letzte Aktualisierung: 09.02.2022
100%
BVerwG: Keine Beihilfefähigkeit der GOZ-Nr. 2197 neben GOZ-Nr. 6100 wegen Doppelberechnungsverbot – Urteil vom 05.03.2021 Das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) hat mit Urteil vom 05.03.2021 (Az.: 5 C 11.19) ohne Einholung eines Sachverständigengutachtens entschieden, dass für die Eingliederung von Klebebrackets nach GOZ-Nr. 6100 nicht zusätzlich auch die GOZ-Nr. 2197 für adhäsive Befestigung des Brackets abgerechnet werden kann, weil deren selbstständige Berechnungsfähigkeit nach § 4 Abs. 2 Satz 2 GOZ grundsätzlic... GOZ 2012: G. Kieferorthopädische Leistungen: 6100: Adhäsive Befestigung von Klebebrackets (nach BVerwG):
Juradent-ID: 4426 erstellt am: 29.07.2021 letzte Aktualisierung: 09.02.2022
100%
Ausschuss Gebührenrecht der BZÄK: Adhäsive Befestigung eines Klebebrackets - Gebührenrechtliche Berücksichtigung einer besonderen Ausführung nach § 4 Abs. 2 GOZ – Stand: Dezember 2023 Gebührenrechtliche Berücksichtigung einer besonderen Ausführung nach § 4 Abs. 2 GOZ   Berechenbarkeit nach der Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts vom 5. März 2021 (Az.: 8 C 8/19) Das Bundesverwaltungsgericht hat entschieden, dass die adhäsive Befestigung eines Klebebrackets zwar kein (methodisch notwendiger) Bestandteil der Eingliederung eines Klebebrackets, jedoch eine „bes... GOZ 2012: G. Kieferorthopädische Leistungen: 6100: Adhäsive Befestigung von Klebebrackets (nach BVerwG):
Juradent-ID: 4427 erstellt am: 02.02.2022 letzte Aktualisierung: 03.04.2024
100%
PKV-Verband: Kritik und mögliche Konsequenzen nach Urteilen des BVerwG – Stand: 25. November 2021 Stellungnahme des Verbandes der Privaten Krankenversicherung e.V. zur Berechnungsfähigkeit des festsitzenden Lingualretainers  1. Einführung Mit seinen Urteilen vom 26. Februar und 5. März 2021 (Az.: 5 C 7.19, 5 C 8.19 und 5 C 11.19) habe das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) der gesonderten Berechnung des festsitzenden Lingualretainers einschließlich dessen adhäsiver Befestigung n... GOZ 2012: G. Kieferorthopädische Leistungen: 6030: Eingliederung eines festsitzenden Retainers:
Juradent-ID: 4430 erstellt am: 10.02.2022 letzte Aktualisierung: 27.02.2025
100%
PKV-Verband: KFO-Leistungen unter Berücksichtigung höchstrichterlicher Rechtsprechung des BVerwG – Stand: 25. November 2021 1. Einführung Mit seinen Urteilen vom 26. Februar und 5. März 2021 (Az.: 5 C 7.19, 5 C 8.19 und 5 C 11.19) hat das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) der gesonderten Berechnung des festsitzenden Lingualretainers einschließlich dessen adhäsiver Befestigung neben den sog. kieferorthopädischen Kernpositionen (GOZ-Nrn. 6030 bis 6080) eine Absage erteilt; darüber hinaus verneinte es den gleichzei... GOZ 2012: G. Kieferorthopädische Leistungen: 6100: Adhäsive Befestigung von Klebebrackets (nach BVerwG):
Juradent-ID: 4432 erstellt am: 11.02.2022 letzte Aktualisierung: 23.05.2024
100%
LSG Rheinland-Pfalz: Notwendigkeit der Vorabgenehmigung für Zahnersatz bei Kostenerstattung – Urteil vom 17.11.2011 Mit seiner Entscheidung vom 17.11.2011 (Az.: L 5 KR 10/11) hat sich das Landessozialgericht (LSG) Rheinland-Pfalz mit der Frage befasst, ob Versicherte im Rahmen der Kostenerstattung nach § 13 Abs. 2 SGB V im Vorfeld der Inanspruchnahme von Antragsleistungen wie z.B. Zahnersatz unter Vorlage eines Heil- und Kostenplans von der Krankenkasse genehmigen zu lassen müssen. Es kommt zu dem Ergebnis... GKV: Kostenerstattung: Das Kostenerstattungsverfahren nach § 13 Abs. 2 SGB V:
Juradent-ID: 4433 erstellt am: 14.02.2022 letzte Aktualisierung: 14.02.2022
100%
OLG Düsseldorf: Wer darf Intraoralscans für die zahnmedizinische Behandlung durchführen? – Urteil vom 19.05.2020 Das Oberlandesgericht (OLG) Düsseldorf hatte mit Urteil vom 19.05.2020 (Az.: 20 U 127/19) über die Rechtmäßigkeit der Erstellung von Intraoralscans durch Nicht-Zahnärzte – im zugrunde liegenden Fall von Apothekern - zu befinden. Im Ergebnis bestätigt das Gericht die Einschätzung des Landgerichts Düsseldorf (Urt. v. 02.10.2019, Az.: 12 O 184/19), das zu der Auffassung gelangt, die digitale A... GOZ 2012: A. Allgemeine Zahnärztliche Leistungen: 0065: Optisch-elektronische Abformung:
Juradent-ID: 4434 erstellt am: 16.02.2022 letzte Aktualisierung: 17.02.2022
100%
LG Köln: Anforderungen an einen groben Behandlungsfehler eines Zahnarztes – Urteil vom 16.12.2020 Das Landgericht (LG) Köln hat mit Urteil vom 16.12.2020 (Az.: 3 O 326/18) einen Zahnarzt wegen Behandlungsfehlern und unzureichender Dokumentation zur Zahlung von 5.000 EUR Schmerzensgeld und Schadensersatz an seinen Patienten verurteilt. Das Gericht führt aus, dass ein grober Behandlungsfehler vorliege, wenn der Arzt eindeutig gegen bewährte ärztliche Behandlungsregeln oder gesicherte medi... PKV: Haftung: Probleme mit neuem Zahnersatz
Juradent-ID: 4435 erstellt am: 16.02.2022 letzte Aktualisierung: 17.02.2022
100%
  • «
  • ‹
  • 192
  • 193
  • 194
  • 195
  • 196
  • 197
  • 198
  • ›
  • »
  • GOZ
  • GOÄ
  • Analogie
  • KFO
  • MKG
  • Labor
  • PKV
  • Beihilfe
  • GKV
  • Praxis
  • Aktuelles
  • Service
    • Anfrage
    • Hilfe
    • FAQ
    • Newsletter
  • Über Juradent
    • Was ist Juradent?
    • Ihre Vorteile
    • Redaktion
    • Links
    • Kontakt
    • Neu anmelden
  • Aktuelles
  • Service
  • Hilfe
  • FAQ
  • Newsletter
  • Was ist Juradent?
  • Ihre Vorteile
  • Redaktion
  • Links
  • Kontakt
AGB
Nutzungsbedingungen allgemein
Nutzungsbedingungen Juradent
Datenschutzerklärung
Impressum
Produktsicherheit

Passwort vergessen?

Neu anmelden

© Asgard-Verlag Dr. Werner Hippe GmbH

Asgard Verlag

Login

Passwort vergessen?

Noch nicht registriert?
Jetzt anmelden

Juradent

Erweiterte Suche

Inhalte kopieren

Der zu kopierende Text wurde automatisch für Sie markiert.

Um den Text in die Zwischenablage zu kopieren, gibt es drei Möglichkeiten:

  1. Tastaturkürzel „Strg+C“ („Apfel+C“ bei Apple Macintosh)
  2. Rechte Maustaste + „Kopieren“
  3. Browser-Menü „Bearbeiten“ – „Kopieren“

Wechseln Sie dann in Ihre Textverarbeitung oder ein anderes Programm, in dem Sie den markierten Text verwenden wollen.

Zum Einfügen aus der Zwischenablage gibt es wieder drei Möglichkeiten:

  1. Tastaturkürzel „Strg+V“ („Apfel+V“ bei Apple Macintosh)
  2. Rechte Maustaste + „Einfügen
  3. Browser-Menü „Bearbeiten“ – „Einfügen“
Cookie Einstellungen

Cookie Hinweise und Einstellungen Diese Website verwendet Cookies für eine optimale Darstellung und die angebotenen Services. Welche Cookies verwendet werden, können Sie selbst entscheiden. Mit Klick auf den Link „Cookie Einstellungen“ am Ende der Website können Sie Ihre Auswahl jederzeit einsehen und erneut bearbeiten.

Datenschutzerklärung | Impressum

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies dienen dem technisch einwandfreien Betrieb dieser Website und können daher von Ihnen nicht deaktiviert werden.

Funktionale Cookies

Diese funktionalen Cookies ermöglichen uns die Bereitstellung folgender komfortabler Website-Funktionen:

Statistik Cookies

Statistik-Cookies werden von uns eingesetzt, um die Qualität dieser Website und ihre Inhalte zu optimieren. Durch folgende Cookies erfahren wir, wie diese Webseite genutzt wird und können unser Angebot stetig verbessern:

Beschreibung:
Statistische Analyse und Auswertung der Webseiten-Besuche

Unternehmen, das die Daten verarbeitet:
Google LLC

Funktionsdauer:
2 Jahre

Typ:
3rd Party