Juradent Logo
Juradent

Passwort vergessen?

Neu anmelden
  • GOZ
  • GOÄ
  • Analogie
  • KFO
  • MKG
  • Labor
  • PKV
  • Beihilfe
  • GKV
  • Praxis
  • Aktuelles
  • Service
    • Anfrage
    • Hilfe
    • FAQ
    • Newsletter
  • Über Juradent
    • Was ist Juradent?
    • Ihre Vorteile
    • Redaktion
    • Links
    • Kontakt
    • Neu anmelden
  • Aktuelles
  • Service
  • Hilfe
  • FAQ
  • Newsletter
  • Was ist Juradent?
  • Ihre Vorteile
  • Redaktion
  • Links
  • Kontakt
AGB
Nutzungsbedingungen allgemein
Nutzungsbedingungen Juradent
Datenschutzerklärung
Impressum
Produktsicherheit

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Ihre Suche über alle Artikel ergab 2331 Treffer:

PKVen bestreiten die medizinische Notwendigkeit des PRGF-/PRP-Verfahrens Moderne Behandlungsmethoden erstatten private Krankenversicherungen häufig erst dann, wenn sie wissenschaftlich anerkannt sind und sich am Markt durchgesetzt haben. Wollte man allerdings zum Nachweis der wissenschaftlichen Absicherung retroperspektivische, klinische Studien fordern, so könnte eine neue Methode in der Erstattungspraxis der Versicherer frühestens 15 Jahre nach Einleitung dieser S... MKG: Augmentation: PRGF-/PRP-Verfahren
Juradent-ID: 2834 erstellt am: 27.11.2012 letzte Aktualisierung: 15.05.2018
100%
Zur Anzahl der erforderlichen Röntgenaufnahmen bei einer Wurzelfüllung sowie zum Dokumentationsumfang von weiteren Anästhesieleistungen bei einer Intubationsnarkose Das Sozialgericht (SG) Marburg hat mit Urteil vom 20.06.2012 (Az: S 12 KA 152/12) u.a. entscheiden, dass es an einem Nachweis für die Erbringung der Röntgenleistung fehlt, wenn ein Vertragszahnarzt die Röntgenaufnahmen nicht vorlegen oder deren Verbleib nachweisen kann (siehe hierzu Rubrik: GKV: Aufklärung und Dokumentation; Thema: Vorlage von Röntgenaufnahmen zum Nachweis der Leistungserbringu... GKV: Aufklärung und Dokumentation: Anzahl von Röntgenaufnahmen/ Nachweis OP-Bericht :
Juradent-ID: 2835 erstellt am: 27.11.2012 letzte Aktualisierung: 12.09.2013
100%
In Ermangelung wissenschaftlicher Studien keine medizinische Notwendigkeit des PRGF-Verfahrens im Rahmen einer Augmentation/Implantation Im Rahmen Ihrer Implantatbehandlung und Augmentation des Kiefers wurde eine sogenannte P.R.G.F-Technik eingesetzt, um auf diese Weise eine Beschleunigung der primären Knochenbildung und eine schnellere Regeneration des Weichgewebes zu erzielen. Die Anwendung dieser Methode ist in Deutschland zugelassen, das Equipment samt Zubehör und Verbrauchsmaterial ist CE-zertifiziert. Erste Resultate k... MKG: Augmentation: PRGF-/PRP-Verfahren
Juradent-ID: 2836 erstellt am: 27.11.2012 letzte Aktualisierung: 27.11.2012
100%
Schwangere Schwangerschaftsvertretung – Keine Offenbarungspflicht der Arbeitnehmerin Mit Urteil vom 11.10.2012 (Az. 6 Sa 641/12) hat das Landesarbeitsgericht (LAG) Köln entschieden, dass eine Frau, die befristet zur Vertretung einer schwangeren Mitarbeiterin eingestellt wird, den Arbeitgeber vor Abschluss des Arbeitsvertrages nicht über ihre eigene Schwangerschaft informieren muss. Im konkreten Fall unterzeichnete die Klägerin einen befristeten Arbeitsvertrag für den Zeitra... Praxis: Arbeitsrecht: Schwangerschaftsvertretung
Juradent-ID: 2840 erstellt am: 08.12.2012 letzte Aktualisierung: 08.12.2012
100%
Die Darstellung von Behandlungserfolgen im Internet kann unzulässige Werbung sein Ein Arzt verwies im Rahmen seiner privaten Homepage (unabhängig von der Praxishomepage!) auf seine Behandlungserfolge bezüglich des sogenannteh Kiss-Syndroms. Ein „Verein gegen den unlauteren Wettbewerb“ sah darin einen Verstoß gegen das Heilmittelwerbegesetz und mahnte den Mediziner ab. Zudem forderte er eine schriftliche Verpflichtung des Arztes, von weiterer Werbung in dieser Form abzusehen.... Praxis: Werbung und Kommunikation: Internetauftritte
Juradent-ID: 2843 erstellt am: 10.12.2012 letzte Aktualisierung: 10.12.2012
100%
Unterschriftsleistung für den Praxisinhaber – Rechtliche Hinweise der KZV Berlin Für den Praxisinhaber werden gelegentlich andere Personen, Assistenten, angestellte Zahnärzte oder Vertreter tätig und unterzeichnen in diesem Zusammenhang auch rechtlich relevante Praxisunterlagen bzw. geben schriftliche Erklärungen dieser Art ab. Nicht jeder ist aber unterschriftsberechtigt. Assistenten oder angestellte Zahnärzte sind grundsätzlich weisungsgebunden; bei ihnen besteht eine... Praxis: Organisation: Unterschriftsberechtigung
Juradent-ID: 2844 erstellt am: 10.12.2012 letzte Aktualisierung: 10.12.2012
100%
Schlechte Zahlungsmoral von Patienten – Wie ist eine direkte Auszahlung von Versicherungsleistungen an die Praxis möglich? Die Zahlungsmoral mancher Patienten lässt es aus Sicht der Praxis gelegentlich sicherer erscheinen direkt mit dem privaten Krankenversicherer abzurechnen. Als Rechtsgrundlage soll dabei aufgrund der mangelnden Rechtsbeziehung zwischen Zahnarzt und Versicherer oftmals eine Abtretungserklärung in Bezug auf den Erstattungsanspruch des Patienten zu Gunsten des Zahnarztes dienen. In Bezug auf die Re... Praxis: Organisation: Abrechnung zwischen Praxis und PKV
Juradent-ID: 2845 erstellt am: 11.12.2012 letzte Aktualisierung: 11.12.2012
100%
Ein Arbeitnehmer hat keinen Anspruch auf Dank und gute Wünsche in seinem Arbeitszeugnis Mit Urteil vom 11.12. 2012 (Az. 9 AZR 227/11) hat das Bundesarbeitsgericht entschieden, dass für den Arbeitgeber keine gesetzliche Pflicht existiert, die Schlussformel eines Arbeitszeugnisses dahingehend zu formulieren, dass er dem Arbeitnehmer für die geleisteten Dienste dankt, dessen Ausscheiden bedauert oder ihm für die Zukunft alles Gute wünscht. Die Mindestangaben eines einfachen Zeugn... Praxis: Arbeitsrecht: Arbeitszeugnis
Juradent-ID: 2846 erstellt am: 12.12.2012 letzte Aktualisierung: 12.12.2012
100%
Informationen der KZBV zum Basistarif ab dem 01.01.2009 Zum 1. Januar 2009 hat der Gesetzgeber einen Basistarif in die Private Krankenversicherung (PKV) eingeführt. Die PKV-Unternehmen sind verpflichtet, bestimmte Personengruppen ohne Risikoprüfung in diesen Tarif aufzunehmen. Seine Leistungen müssen nach Inhalt und Umfang denjenigen der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) vergleichbar sein. Das Nähere hat der PKV-Verband in Allgemeinen Versicher... PKV: Basistarif: Informationen der KZV-Bereiche
Juradent-ID: 2852 erstellt am: 13.09.2012 letzte Aktualisierung: 17.12.2012
100%
Nachbegründungen auf Verlangen des Zahlungspflichtigen Der mit der GOZ 2012 neu eingeführte § 10 Absatz 3 Satz 3 schafft eine neue Begründungspflicht in Fällen der abweichenden Vereinbarung: (3) Soweit im Falle einer abweichenden Vereinbarung nach § 2 auch ohne die getroffene Vereinbarung ein Überschreiten der in Satz 1 genannten Steigerungssätze gerechtfertigt gewesen wäre, ist das Überschreiten auf Verlangen des Zahlungspflicht... GOZ 2012: Paragrafenteil: § 2 Abweichende Vereinbarung: Begründungspflicht im Rahmen einer Honorarvereinbarung:
Juradent-ID: 2855 erstellt am: 17.12.2012 letzte Aktualisierung: 20.06.2014
100%
  • «
  • ‹
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • ›
  • »
  • GOZ
  • GOÄ
  • Analogie
  • KFO
  • MKG
  • Labor
  • PKV
  • Beihilfe
  • GKV
  • Praxis
  • Aktuelles
  • Service
    • Anfrage
    • Hilfe
    • FAQ
    • Newsletter
  • Über Juradent
    • Was ist Juradent?
    • Ihre Vorteile
    • Redaktion
    • Links
    • Kontakt
    • Neu anmelden
  • Aktuelles
  • Service
  • Hilfe
  • FAQ
  • Newsletter
  • Was ist Juradent?
  • Ihre Vorteile
  • Redaktion
  • Links
  • Kontakt
AGB
Nutzungsbedingungen allgemein
Nutzungsbedingungen Juradent
Datenschutzerklärung
Impressum
Produktsicherheit

Passwort vergessen?

Neu anmelden

© Asgard-Verlag Dr. Werner Hippe GmbH

Asgard Verlag

Login

Passwort vergessen?

Noch nicht registriert?
Jetzt anmelden

Juradent

Erweiterte Suche

Inhalte kopieren

Der zu kopierende Text wurde automatisch für Sie markiert.

Um den Text in die Zwischenablage zu kopieren, gibt es drei Möglichkeiten:

  1. Tastaturkürzel „Strg+C“ („Apfel+C“ bei Apple Macintosh)
  2. Rechte Maustaste + „Kopieren“
  3. Browser-Menü „Bearbeiten“ – „Kopieren“

Wechseln Sie dann in Ihre Textverarbeitung oder ein anderes Programm, in dem Sie den markierten Text verwenden wollen.

Zum Einfügen aus der Zwischenablage gibt es wieder drei Möglichkeiten:

  1. Tastaturkürzel „Strg+V“ („Apfel+V“ bei Apple Macintosh)
  2. Rechte Maustaste + „Einfügen
  3. Browser-Menü „Bearbeiten“ – „Einfügen“
Cookie Einstellungen

Cookie Hinweise und Einstellungen Diese Website verwendet Cookies für eine optimale Darstellung und die angebotenen Services. Welche Cookies verwendet werden, können Sie selbst entscheiden. Mit Klick auf den Link „Cookie Einstellungen“ am Ende der Website können Sie Ihre Auswahl jederzeit einsehen und erneut bearbeiten.

Datenschutzerklärung | Impressum

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies dienen dem technisch einwandfreien Betrieb dieser Website und können daher von Ihnen nicht deaktiviert werden.

Funktionale Cookies

Diese funktionalen Cookies ermöglichen uns die Bereitstellung folgender komfortabler Website-Funktionen:

Statistik Cookies

Statistik-Cookies werden von uns eingesetzt, um die Qualität dieser Website und ihre Inhalte zu optimieren. Durch folgende Cookies erfahren wir, wie diese Webseite genutzt wird und können unser Angebot stetig verbessern:

Beschreibung:
Statistische Analyse und Auswertung der Webseiten-Besuche

Unternehmen, das die Daten verarbeitet:
Google LLC

Funktionsdauer:
2 Jahre

Typ:
3rd Party