Juradent Logo
Juradent

Passwort vergessen?

Neu anmelden
  • GOZ
  • GOÄ
  • Analogie
  • KFO
  • MKG
  • Labor
  • PKV
  • Beihilfe
  • GKV
  • Praxis
  • Aktuelles
  • Service
    • Anfrage
    • Hilfe
    • FAQ
    • Newsletter
  • Über Juradent
    • Was ist Juradent?
    • Ihre Vorteile
    • Redaktion
    • Links
    • Kontakt
    • Neu anmelden
  • Aktuelles
  • Service
  • Hilfe
  • FAQ
  • Newsletter
  • Was ist Juradent?
  • Ihre Vorteile
  • Redaktion
  • Links
  • Kontakt
AGB
Nutzungsbedingungen allgemein
Nutzungsbedingungen Juradent
Datenschutzerklärung
Impressum
Produktsicherheit

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Ihre Suche über alle Artikel ergab 2331 Treffer:

Schädigung der Nachbarzähne beim Lösen definitiv oder provisorisch eingesetzter Kronen durch Zahnarzthelferin ist nicht aufklärungspflichtig Das Oberlandesgericht (OLG) Köln entschied mit Urteil vom 29.06.2015 (Az.: 5 U 34/15) über einen Fall, bei dem eine Zahnarzthelferin provisorisch eingegliederte Kronen entfernt hatte, wobei der benachbarte Zahn 13 derart beschädigt wurde, dass er abbrach. Die Patienten behauptete unter anderem, insbesondere der Bruch des Zahnes 13 sei vermeidbar gewesen und auf einen Behandlungsfehler ... GOZ 2012: C. Konservierende Leistungen: 2210: Eingriffs- und Risikoaufklärung bei zahnprothetischen Maßnahmen:
Juradent-ID: 3646 erstellt am: 15.05.2016 letzte Aktualisierung: 20.11.2016
100%
BSG: Nachweis einer Osteotomie nach BEMA-Nrn. 47a, 48 und 53 – Beschluss vom 17.03.2016 Immer wieder kommt es im Rahmen einer sachlich-rechnerischen Berichtigung zu Auslegungsdiskussionen zwischen Vertragszahnärzten und KZVen, wenn es um die Frage der Abrechenbarkeit der Bema-Nrn. 47a (Ost1), 48 (Ost2) und 53 (Ost3) geht. Das Bundessozialgericht (BSG) hat mit Beschluss vom 17.03.2016 (Az.: B 6 KA 60/15 B) das Urteil des Sozialgerichts (SG) Marburg vom 20.06.2012 (Az.: S 12 KA ... GKV: Beziehungen zwischen Leistungserbringern und Krankenkassen in der vertragszahnärztlichen Versorgung: Sachlich-rechnerische Berichtigungsverfahren:
Juradent-ID: 3647 erstellt am: 21.11.2016 letzte Aktualisierung: 18.11.2022
100%
Die manuelle Reinigung in „kritisch B“ eingestufter Medizinprodukte entspricht keiner ordnungsgemäßen Aufbereitung Die Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention des Robert Koch-Instituts fordert die Einteilung der Instrumente in "unkritisch", "semikritisch" oder "kritisch" mit entsprechenden Untergruppierungen. Aus dieser Kategorisierung ergibt sich das korrekte Prozedere der Aufbereitung. Ordnungsgemäße Aufbereitung als "kritisch B" eingestufter Medizinprodukte Unter... Praxis: Medizinproduktegesetz: Aufbereitung von Medizinprodukten nach dem Medizinproduktegesetz (MPG)
Juradent-ID: 3648 erstellt am: 20.02.2013 letzte Aktualisierung: 22.11.2016
100%
Hygieneplan der Bundeszahnärztekammer Gemeinsam mit dem Deutschen Arbeitskreis für Hygiene in der Zahnmedizin (DAHZ) stellt die Bundeszahnärztekammer einen Hygieneplan zur Verfügung, der die Empfehlungen des Robert Koch-Institutes beinhaltet.  Der Hygieneplan ist ein Musterplan, der an die konkreten Verhältnisse in der jeweiligen Praxis individuell angepasst werden muss. Um dies zu erleichtern, wird der Hygieneplan erstma... Praxis: Medizinproduktegesetz: Aufbereitung von Medizinprodukten nach dem Medizinproduktegesetz (MPG)
Juradent-ID: 3649 erstellt am: 14.08.2012 letzte Aktualisierung: 22.11.2016
100%
DAHZ: Hygieneleitfaden 2022 – Stand: 15. Ausgabe 2022 Der Deutsche Arbeitskreis für Hygiene in der Zahnmedizin (DAHZ) hat seinen Hygieneleitfaden überarbeitet. Ab sofort ist der „Hygieneleitfaden 2020“ des Deutschen Arbeitskreises für Hygiene in der Zahnmedizin (DAHZ) auf http://www.bzaek.de und http://www.dahz.org abrufbar. Die aktuelle Version wurde mit der Arbeitsgruppe Zahnmedizin der Deutschen Gesellschaft fü... Praxis: Medizinproduktegesetz: Aufbereitung von Medizinprodukten nach dem Medizinproduktegesetz (MPG)
Juradent-ID: 3650 erstellt am: 14.05.2022 letzte Aktualisierung: 14.05.2022
100%
Neue S2k-Leitlinie „Kariesprophylaxe bei bleibenden Zähnen – grundlegende Empfehlungen“ veröffentlicht Zentrales Ziel der Zahnerhaltung ist die Gesunderhaltung des naturgesunden beziehungsweise des kariesfreien, sanierten Gebisses. In der vorliegenden Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung (DGZ) und der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) werden grundlegende Empfehlungen zur Kariesprophylaxe bei bleibenden Zähnen formuliert. Berücksichtigung fi... GOZ 2012: B. Prophylaktische Leistungen: 1040: Prophylaxe in der Zahnarztpraxis
Juradent-ID: 3651 erstellt am: 22.11.2016 letzte Aktualisierung: 22.11.2016
100%
Pauschale Konformitätserklärungen bei Zahnersatzleistungen Das Landessozialgericht (LSG) Nordrhein-Westfalen hat mit Urteil vom 17.12.2014 (Az.: L 11 KA 32/09) klargestellt, dass pauschale Sammelkonformitätserklärungen nicht den Vorgaben der Richtlinie 93/42/EWG entsprechen. Ein Verstoß gegen formale oder inhaltliche Voraussetzungen zur Teilnahme am vertragszahnärztlichen System berechtige die KZV zu einer sachlich-rechnerischen Berichtigung, vorliegen... Praxis: Medizinproduktegesetz: Zahnersatz: Sonderanfertigung gemäß § 3 Nr. 8 Medizinproduktegesetz (MPG):
Juradent-ID: 3653 erstellt am: 24.11.2016 letzte Aktualisierung: 24.11.2016
100%
Musterformular - Konformitätserklärung   Konformitätserklärung gemäß § 12 MPG und § 7 Abs. 5 MPV für Sonderanfertigungen   Hersteller der Sonderanfertigung:___________________________________________________ Patient/Vorname, Name: _____________________________________________________ Erklärung: Das hergestellte Medizinprodukt ist im Sinne des MPG eine Sonderanfertigung, die ausschließlich für den oben genannten P... Praxis: Medizinproduktegesetz: Zahnersatz: Sonderanfertigung gemäß § 3 Nr. 8 Medizinproduktegesetz (MPG):
Juradent-ID: 3654 erstellt am: 24.11.2016 letzte Aktualisierung: 24.11.2016
100%
BSG: Splittingverbot für MKG-Chirurgen in einer BAG mit Zahnärzten Das Bundessozialgericht (BSG) hat mit Urteil vom 04.05.2016 (Az.: B 6 KA 16/15 R) entschieden, dass das bundesmantelvertraglich vereinbarte „Splittingverbot“ auch in einer Praxisstruktur Anwendung findet, in der ein MKG-Chirurg in einer Berufsausübungsgemeinschaft (BAG) mit Zahnärzten tätig wird, die nicht auch zur vertragsärztlichen Versorgung zugelassen sind. Im zugrundeliegenden Rec... MKG: Sonstiges: Splittingverbot für MKG-Chirurgen:
Juradent-ID: 3655 erstellt am: 29.11.2016 letzte Aktualisierung: 29.11.2016
100%
BSG: Entziehung der Zulassung wegen nicht nachgewiesener Fortbildung – Beschluss vom 11.02.2015 Wer trotz mehrfacher behördlicher Erinnerung seiner gesetzlichen Fortbildungspflicht nicht nachkommt, dem ist die vertragsärztliche Zulassung zu entziehen. Das hat das Bundessozialgericht (BSG) mit Beschluss vom 11.02.2015 (Az.: B 6 KA 37/14 B) in einem Fall bestätigt, bei dem eine Vertragsärztin ihre Fortbildungspflicht sieben Jahre nicht erfüllt hatte. Sachverhalt: Die Klägerin ist pr... GKV: Pflicht zur fachlichen Fortbildung nach § 95d SGB V: Verspäteter Fortbildungsnachweis:
Juradent-ID: 3656 erstellt am: 30.11.2016 letzte Aktualisierung: 30.11.2016
100%
  • «
  • ‹
  • 125
  • 126
  • 127
  • 128
  • 129
  • 130
  • 131
  • ›
  • »
  • GOZ
  • GOÄ
  • Analogie
  • KFO
  • MKG
  • Labor
  • PKV
  • Beihilfe
  • GKV
  • Praxis
  • Aktuelles
  • Service
    • Anfrage
    • Hilfe
    • FAQ
    • Newsletter
  • Über Juradent
    • Was ist Juradent?
    • Ihre Vorteile
    • Redaktion
    • Links
    • Kontakt
    • Neu anmelden
  • Aktuelles
  • Service
  • Hilfe
  • FAQ
  • Newsletter
  • Was ist Juradent?
  • Ihre Vorteile
  • Redaktion
  • Links
  • Kontakt
AGB
Nutzungsbedingungen allgemein
Nutzungsbedingungen Juradent
Datenschutzerklärung
Impressum
Produktsicherheit

Passwort vergessen?

Neu anmelden

© Asgard-Verlag Dr. Werner Hippe GmbH

Asgard Verlag

Login

Passwort vergessen?

Noch nicht registriert?
Jetzt anmelden

Juradent

Erweiterte Suche

Inhalte kopieren

Der zu kopierende Text wurde automatisch für Sie markiert.

Um den Text in die Zwischenablage zu kopieren, gibt es drei Möglichkeiten:

  1. Tastaturkürzel „Strg+C“ („Apfel+C“ bei Apple Macintosh)
  2. Rechte Maustaste + „Kopieren“
  3. Browser-Menü „Bearbeiten“ – „Kopieren“

Wechseln Sie dann in Ihre Textverarbeitung oder ein anderes Programm, in dem Sie den markierten Text verwenden wollen.

Zum Einfügen aus der Zwischenablage gibt es wieder drei Möglichkeiten:

  1. Tastaturkürzel „Strg+V“ („Apfel+V“ bei Apple Macintosh)
  2. Rechte Maustaste + „Einfügen
  3. Browser-Menü „Bearbeiten“ – „Einfügen“
Cookie Einstellungen

Cookie Hinweise und Einstellungen Diese Website verwendet Cookies für eine optimale Darstellung und die angebotenen Services. Welche Cookies verwendet werden, können Sie selbst entscheiden. Mit Klick auf den Link „Cookie Einstellungen“ am Ende der Website können Sie Ihre Auswahl jederzeit einsehen und erneut bearbeiten.

Datenschutzerklärung | Impressum

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies dienen dem technisch einwandfreien Betrieb dieser Website und können daher von Ihnen nicht deaktiviert werden.

Funktionale Cookies

Diese funktionalen Cookies ermöglichen uns die Bereitstellung folgender komfortabler Website-Funktionen:

Statistik Cookies

Statistik-Cookies werden von uns eingesetzt, um die Qualität dieser Website und ihre Inhalte zu optimieren. Durch folgende Cookies erfahren wir, wie diese Webseite genutzt wird und können unser Angebot stetig verbessern:

Beschreibung:
Statistische Analyse und Auswertung der Webseiten-Besuche

Unternehmen, das die Daten verarbeitet:
Google LLC

Funktionsdauer:
2 Jahre

Typ:
3rd Party