Juradent Logo
Juradent

Passwort vergessen?

Neu anmelden
  • GOZ
  • GOÄ
  • Analogie
  • KFO
  • MKG
  • Labor
  • PKV
  • Beihilfe
  • GKV
  • Praxis
  • Aktuelles
  • Service
    • Anfrage
    • Hilfe
    • FAQ
    • Newsletter
  • Über Juradent
    • Was ist Juradent?
    • Ihre Vorteile
    • Redaktion
    • Links
    • Kontakt
    • Neu anmelden
  • Aktuelles
  • Service
  • Hilfe
  • FAQ
  • Newsletter
  • Was ist Juradent?
  • Ihre Vorteile
  • Redaktion
  • Links
  • Kontakt
AGB
Nutzungsbedingungen allgemein
Nutzungsbedingungen Juradent
Datenschutzerklärung
Impressum
Produktsicherheit

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Ihre Suche über alle Artikel ergab 2330 Treffer:

Wegweiser bei der Übersendung von Behandlungsunterlagen an Versicherungen In letzter Zeit fordert eine nicht unerhebliche Anzahl von privaten Krankenversicherungen von Zahnärzten ausführliche Auskünfte über Behandlungsmaßnahmen an, um den Leistungsantrag prüfen zu können. Dabei gehen gelegentlich solche Anfragen soweit, dass die Zahnärzte sogar aufgefordert werden, die Patientenakten herauszugeben. Es gibt zwei unterschiedliche Situationen, die Anlass für die Nac... PKV: Auskunftsbegehren der PKV: Zusatzversicherung
Juradent-ID: 2619 erstellt am: 22.03.2012 letzte Aktualisierung: 12.12.2017
100%
Versicherung behauptet, es handele sich um keine neu entwickelte Leistung – Das zeitliche Abgrenzungskriterium existiert nicht mehr Zu Recht weist Ihre Versicherung darauf hin, dass seit dem 1. Januar 2012 eine neue Gebührenordnung für Zahnärzte existiert. Dem Argument, mit dieser Gebührenordnung seien alle wissenschaftlichen Fortschritte abgebildet, ist indes zu wiedersprechen. Auch die Annahme, es müsse sich bei einer Analogleistung weiterhin um eine „neue“ nach dem 01.01.2012 entwickelte Leistung handeln, ist nicht ric... GOZ 2012: Paragrafenteil: § 6 Gebühren für andere Leistungen: § 6 Abs. 1 GOZ - Analogberechnung:
Juradent-ID: 2620 erstellt am: 27.06.2012 letzte Aktualisierung: 02.07.2014
100%
Die Bundeszahnärztekammer positioniert sich zum Thema "Analogpositionen" – Katalog analog zu berechnender Leistungen - Stand: September 2022 „Verzeichnisse von analogen Bewertungen“ zur neuen Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) Mit der novellierten GOZ hat der Verordnungsgeber die Analogieregelung an die Regelung in der Gebührenordnung für Ärzte angepasst. Mit der Neufassung von § 6 Absatz 1 Satz 1 können Leistungen, die im Gebührenverzeichnis fehlen, analog berechnet werden, egal wann Anwendungsreife bestand oder weshalb die Le... GOZ 2012: Paragrafenteil: § 6 Gebühren für andere Leistungen: § 6 Abs. 1 GOZ - Analogberechnung:
Juradent-ID: 2621 erstellt am: 20.10.2022 letzte Aktualisierung: 14.11.2023
100%
BGH stärkt die Rechte der Privatpatienten gegenüber den privaten Krankenversicherungen Die Zahl der Fälle ist dramatisch angestiegen, in denen nach Einreichung des Heil- und Kostenplans vom Versicherer bezüglich der Kostenübernahme nur äußerst schwammige Aussagen getroffen werden. Anstatt einen einigermaßen genauen Erstattungsbetrag zu nennen, werden geltend gemachte Leistungsansprüche zum Teil als "medizinisch nicht notwendig" abgewiesen, zahntechnische Leistungen werden unt... GOZ 2012: A. Allgemeine Zahnärztliche Leistungen: 0030: Versicherung verweigert konkrete Kostenzusage - Feststellungsklage ist der richtige Rechtsbehelf:
Juradent-ID: 2622 erstellt am: 01.07.2012 letzte Aktualisierung: 03.07.2012
100%
VGH Baden-Württemberg bestätigt Beschränkung auf zwei Implantate pro Kieferhälfte Der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg hat mit Urteil vom 15. März 2012  (Az. 2 S 2542/11) die Rechtmäßigkeit der Beschränkung der Beihilfefähigkeit implantologischer Zahnarztleistungen auf zwei Implantate pro Kieferhälfte in der BhV BW bestätigt. Diese verstoße nicht gegen den allgemeinen Gleichheitssatz des Art. 3 Abs. 1 GG. Die Regelung verfolge stattdessen den - legitimen - Zweck... Beihilfe: Rechtsprechung zu beihilferechtlichen Erstattungsausschlüssen: Gerichtliche Bestätigung von Ausschlussregelungen in der Implantologie:
Juradent-ID: 2629 erstellt am: 21.06.2012 letzte Aktualisierung: 15.06.2013
100%
„Zahnwelt“ vs. „www.zahnwelt-dortmund.de“ – Zum Schutzumfang einer Marke mit beschreibendem Anklang   Mit Urteil vom 23.02.2012 (Az. 6 U 256/10) hat das Oberlandesgericht Frankfurt am Main entschieden, dass die Domain zahnwelt-dortmund.de gegen die Rechte an der Marke “Zahnwelt” verstößt. Die Markenrechtsverletzung wird hier in der Verbindung mit dem Ortsnamen gesehen, nicht jedoch in Verbindung mit einem Namen und anderen Begriffen (der beklagte Zahnarzt war zudem Inhaber der Domain kind... Praxis: Werbung und Kommunikation: Markenrecht
Juradent-ID: 2635 erstellt am: 12.07.2012 letzte Aktualisierung: 12.07.2012
100%
Werbemaßnahmen in Form von Rabatten auf Gutscheinplattformen Das Internet erweist sich ohne Frage als attraktive Werbefläche, die zunehmend auch von vielen Zahnärzten zur Darstellung ihres Leistungsangebots genutzt wird. Angefangen mit einer eigenen Homepage, treten zunehmend allerdings auch Werbemaßnahmen in Form von Rabatten auf zahnärztliche Leistungen wie professionelle Zahnreinigungen, Bleaching, Invisalign-Behandlungen oder auch Implantate hinzu, w... Praxis: Werbung und Kommunikation: Internetauftritte
Juradent-ID: 2644 erstellt am: 16.07.2012 letzte Aktualisierung: 16.07.2012
100%
Eintrag in einem Zahnärzteverzeichnis: – Bezeichnung als Topexperte oder Spitzenmediziner ist unzulässig Das Oberlandesgericht (OLG) Karlsruhe hat mit Urteil vom 07. Mai 2012 (Az: 6 U 18/11) entscheiden, dass sich Ärzte nicht als Topexperte oder Spitzenmediziner bezeichnen lassen dürfen. Diese rechtliche Bewertung ist dabei gleichsam für Zahnärzte heranzuziehen. Der Entscheidung liegt der Sachverhalt zugrunde, dass sich ein Arzt gegen Zahlung eines nicht unerheblichen Entgeltes in einem Ärztev... Praxis: Werbung und Kommunikation: Werbung
Juradent-ID: 2645 erstellt am: 17.07.2012 letzte Aktualisierung: 22.12.2013
100%
Eine Kapitalabfindung des Versorgungswerks der Zahnärzte ist steuerpflichtig   Das Finanzgericht Münster hat am 16.05.2012 (Az: 12 K 1280/08 E) entschieden, dass eine im Jahr 2005 gezahlte Kapitalabfindung einer berufsständischen Versorgungseinrichtung zu sonstigen Einkünften führt, für welche gemäß § 22 Nr. 1 S. 3 Buchst. a Doppelbuchst. aa EStG eine 50 %ige Besteuerungspflicht besteht. Das Versorgungswerk der Zahnärzte zahlte dem Kläger ab dem 01.09.2005 eine ... Praxis: Finanzen und Steuern: Einmalzahlung
Juradent-ID: 2646 erstellt am: 19.07.2012 letzte Aktualisierung: 19.07.2012
100%
Beihilfe zur kieferorthopädischen Behandlung Erwachsener – Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg - Grundsätzlicher Ausschluss entspricht nicht heutiger Erkenntnislage Zunehmend entschließen sich Erwachsene, die Versäumnisse der Jugendzeit nachzuholen und durch eine kieferorthopädische Behandlung ihre Zahnästhetik zu verbessern. Aber auch bei Diagnosen wie  craniomandibulärer Dysfunktionen oder pathologischen Zahnwanderungen sowie bei einer Indikation kombiniert kieferchirurgisch/kieferorthopädischer Therapien ist eine kieferorthopädische Behandlung im E... Beihilfe: Rechtsprechung zu beihilferechtlichen Erstattungsausschlüssen: Kieferorthopädie:
Juradent-ID: 2647 erstellt am: 21.07.2012 letzte Aktualisierung: 21.07.2012
100%
  • «
  • ‹
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • ›
  • »
  • GOZ
  • GOÄ
  • Analogie
  • KFO
  • MKG
  • Labor
  • PKV
  • Beihilfe
  • GKV
  • Praxis
  • Aktuelles
  • Service
    • Anfrage
    • Hilfe
    • FAQ
    • Newsletter
  • Über Juradent
    • Was ist Juradent?
    • Ihre Vorteile
    • Redaktion
    • Links
    • Kontakt
    • Neu anmelden
  • Aktuelles
  • Service
  • Hilfe
  • FAQ
  • Newsletter
  • Was ist Juradent?
  • Ihre Vorteile
  • Redaktion
  • Links
  • Kontakt
AGB
Nutzungsbedingungen allgemein
Nutzungsbedingungen Juradent
Datenschutzerklärung
Impressum
Produktsicherheit

Passwort vergessen?

Neu anmelden

© Asgard-Verlag Dr. Werner Hippe GmbH

Asgard Verlag

Login

Passwort vergessen?

Noch nicht registriert?
Jetzt anmelden

Juradent

Erweiterte Suche

Inhalte kopieren

Der zu kopierende Text wurde automatisch für Sie markiert.

Um den Text in die Zwischenablage zu kopieren, gibt es drei Möglichkeiten:

  1. Tastaturkürzel „Strg+C“ („Apfel+C“ bei Apple Macintosh)
  2. Rechte Maustaste + „Kopieren“
  3. Browser-Menü „Bearbeiten“ – „Kopieren“

Wechseln Sie dann in Ihre Textverarbeitung oder ein anderes Programm, in dem Sie den markierten Text verwenden wollen.

Zum Einfügen aus der Zwischenablage gibt es wieder drei Möglichkeiten:

  1. Tastaturkürzel „Strg+V“ („Apfel+V“ bei Apple Macintosh)
  2. Rechte Maustaste + „Einfügen
  3. Browser-Menü „Bearbeiten“ – „Einfügen“
Cookie Einstellungen

Cookie Hinweise und Einstellungen Diese Website verwendet Cookies für eine optimale Darstellung und die angebotenen Services. Welche Cookies verwendet werden, können Sie selbst entscheiden. Mit Klick auf den Link „Cookie Einstellungen“ am Ende der Website können Sie Ihre Auswahl jederzeit einsehen und erneut bearbeiten.

Datenschutzerklärung | Impressum

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies dienen dem technisch einwandfreien Betrieb dieser Website und können daher von Ihnen nicht deaktiviert werden.

Funktionale Cookies

Diese funktionalen Cookies ermöglichen uns die Bereitstellung folgender komfortabler Website-Funktionen:

Statistik Cookies

Statistik-Cookies werden von uns eingesetzt, um die Qualität dieser Website und ihre Inhalte zu optimieren. Durch folgende Cookies erfahren wir, wie diese Webseite genutzt wird und können unser Angebot stetig verbessern:

Beschreibung:
Statistische Analyse und Auswertung der Webseiten-Besuche

Unternehmen, das die Daten verarbeitet:
Google LLC

Funktionsdauer:
2 Jahre

Typ:
3rd Party