Juradent Logo
Juradent

Passwort vergessen?

Neu anmelden
  • GOZ
  • GOÄ
  • Analogie
  • KFO
  • MKG
  • Labor
  • PKV
  • Beihilfe
  • GKV
  • Praxis
  • Aktuelles
  • Service
    • Anfrage
    • Hilfe
    • FAQ
    • Newsletter
  • Über Juradent
    • Was ist Juradent?
    • Ihre Vorteile
    • Redaktion
    • Links
    • Kontakt
    • Neu anmelden
  • Aktuelles
  • Service
  • Hilfe
  • FAQ
  • Newsletter
  • Was ist Juradent?
  • Ihre Vorteile
  • Redaktion
  • Links
  • Kontakt
AGB
Nutzungsbedingungen allgemein
Nutzungsbedingungen Juradent
Datenschutzerklärung
Impressum
Produktsicherheit

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Ihre Suche über alle Artikel ergab 2316 Treffer:

VGH BW: Entfernung alten Wurzelmaterials analog berechenbar; intrakanaläre Diagnostik mit der GOZ-Nr. 0110 abgegolten; DVT im Bereich Endodontie nur bei zwei Indikationen – Urteil vom 07.09.2021 In einer Entscheidung am 07.09.2021 (Az.: 2 S 1307/21) hat der Verwaltungsgerichtshof (VGH) Baden-Württemberg in zweiter Instanz die Meinung vertreten, dass die Entfernung alten Wurzelfüllmaterials im Rahmen einer Wurzelkanalrevision eine selbstständige, nach § 6 Abs. 1 GOZ analog abrechenbare Leistung ist. Die intrakanaläre Diagnostik mittels Operationsmikroskop im Zusammenhang mit einer Wur... Analogie: Endodontie: Endodontische Revisionsbehandlung
Juradent-ID: 4388 erstellt am: 20.10.2021 letzte Aktualisierung: 21.10.2021
100%
Merkblatt: Zahnärztliche Behandlungen nach §§ 12 und 13 BVO – Stand: Juni 2020 Allgemeines Die Kosten zahnärztlicher Behandlungen sind beihilfefähig, sofern und soweit sie medizinisch notwendig und angemessen sind. Die Angemessenheit orientiert sich zunächst an der Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ). Die Notwendigkeit von Aufwendungen für Untersuchungen und Behandlungen setzt voraus, dass diese nach einer wissenschaftlich anerkannten Methode vorgenommen werden. E... Beihilfe: Beihilfeverordnungen: Beihilfeverordnung – Rheinland-Pfalz:
Juradent-ID: 4390 erstellt am: 07.11.2021 letzte Aktualisierung: 07.11.2021
100%
Merkblatt: Aufwendungen zu zahnärztlichen Leistungen – Stand: Dezember 2020 1. Rechtsgrundlagen & Allgemeines Die Beihilfefähigkeit von Aufwendungen bestimmt sich im Freistaat Sachsen nach § 80 Sächsisches Beamtengesetz (SächsBG) sowie der Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums der Finanzen über die Gewährung von Beihilfe in Krankheits-, Pflege-, Geburts- und sonstigen Fällen – Sächsische Beihilfeverordnung (SächsBhVO) in Verbindung mit der Verwalt... Beihilfe: Beihilfeverordnungen: Beihilfeverordnung – Sachsen:
Juradent-ID: 4391 erstellt am: 08.11.2021 letzte Aktualisierung: 08.11.2021
100%
Informationen zur Beihilfefähigkeit von Aufwendungen für kieferorthopädische Behandlungen (§ 15a BBhV) – Stand: 01.01.2021 Kieferorthopädische Leistungen sind nach § 15a Absatz 1 Nr. 1 der Bundesbeihilfeverordnung (BBhV) grundsätzlich nur beihilfefähig, wenn die behandelte Person bei Behandlungsbeginn das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet hat. Die Altersbegrenzung gilt nicht bei schweren Kieferanomalien, wenn eine kombinierte kieferchirurgische und kieferorthopädische Behandlung erfolgt. Schwere Kieferanomali... Beihilfe: Beihilfeverordnungen: Beihilfeverordnung – Sachsen-Anhalt:
Juradent-ID: 4392 erstellt am: 11.11.2021 letzte Aktualisierung: 11.11.2021
100%
Informationsblatt zu zahnärztlichen Leistungen (§§ 14 bis 17 BBhV) – Stand: 01.01.2021 Allgemeines Zahnärztliche Leistungen sind grundsätzlich beihilfefähig, wenn sie dem Gebührenrahmen der Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) entsprechen. Nicht beihilfefähig sind zum Beispiel: Aufwendungen für Untersuchungen oder Behandlungen, die nach einer wissenschaftlich nicht anerkannten Behandlungsmethode durchgeführt werden Mehraufwendungen für Leistungen, die außerhalb d... Beihilfe: Beihilfeverordnungen: Beihilfeverordnung – Sachsen-Anhalt:
Juradent-ID: 4393 erstellt am: 15.11.2021 letzte Aktualisierung: 15.11.2021
100%
Kommentar der BZÄK zur Leistungsbeschreibung / Beschluss Nr. 17 des Beratungsforums – Stand: 01.09.2023 Diese Nummer ist berechnungsfähig für die Entfernung von Zähnen, die entweder extrem retiniert und/oder extrem verlagert sind (unabhängig von der Wurzelanzahl), durch Osteotomie einschließlich der primären Wundversorgung. Gleichzeitig muss die Osteotomie über das gewöhnliche Maß hinausgehen. Dabei müssen entweder durch den Zahn oder durch die Osteotomie anatomische Nachbarstrukturen (z. B. Ne... GOZ 2012: D. Chirurgische Leistungen: 3045: Osteotomie - extrem verlagerter/retinierter Zahn
Juradent-ID: 4394 erstellt am: 29.01.2024 letzte Aktualisierung: 29.01.2024
100%
BSG: Gesetzliche Krankenkassen sind bei Zahnimplantaten in der Regel außen vor – Urteil vom 16.08.2021 Das Bundessozialgericht (BSG) stellt mit Urteil vom 16.08.2021 (Az.: B 1 KR 8/21 R) klar, dass gesetzliche Krankenkassen Zahnimplantate nur in Zusammenhang mit einer humanmedizinischen (vornehmlich rekonstruktiven) „Gesamtbehandlung“ bezahlen müssen. Das Ziel, die Kaufunktion wiederherzustellen, reiche als Grund nicht aus. Der grundsätzliche Ausschluss implantologischer Leistungen im Sozial... GKV: Kassenleistung / Sachleistung: Anspruch auf implantatgestützten Zahnersatz:
Juradent-ID: 4395 erstellt am: 17.11.2021 letzte Aktualisierung: 25.11.2021
100%
LSG Nordrhein-Westfalen zur Zumutbarkeit von Nachbesserungsmaßnahmen – Urteil vom 08.07.2020 Zu den Grenzen des Nachbesserungsrechts des Zahnarztes bei Zahnersatz hat das Landessozialgericht (LSG) Nordrhein-Westfalen mit Urteil vom 08.07.2020 (Az.: L 11 KA 84/17) festgestellt: Allein der Umstand, dass der Patient nach der Eingliederung des Zahnersatzes „neunmal mit Beschwerden“ aufgesucht habe, ohne dass eine zufriedenstellende Versorgung erreicht worden sei, sei ausreichend, den vom... GKV: Beziehungen zwischen Leistungserbringern und Krankenkassen in der vertragszahnärztlichen Versorgung: Prothetikmängelverfahren im Vertragszahnarztrecht:
Juradent-ID: 4396 erstellt am: 18.11.2021 letzte Aktualisierung: 18.11.2021
100%
OLG Frankfurt: Keine Verletzung der vorvertraglichen Anzeigepflicht bei unklarer Fragestellung – Urteil vom 24.03.2021 Zu jedem Versicherungsantrag für eine private Krankenversicherung stellen Versicherungen „Gesundheitsfragen“ (sog. Gesundheitsprüfung). Dieses Recht steht ihnen gem. § 19 Abs.1 S. 1 VVG zu, um das Risiko zu kalkulieren, ob sie den Vertrag nicht, mit Einschränkungen oder nur zu erhöhten Prämien annehmen möchten. Unrichtige oder unvollständige Angaben über Vorerkrankungen des Antragstellers könne... PKV: Auskunftsbegehren der PKV: Vorvertragliche Anzeigepflicht
Juradent-ID: 4397 erstellt am: 19.11.2021 letzte Aktualisierung: 25.11.2021
100%
BSG: Abrechnung von Anästhesieleistungen im Bereich der ambulanten Operationen – Urteil vom 25.11.2020 Das Bundessozialgericht (BSG) hat mit Urteil vom 25.11.2020 (Az.: B 6 KA 28/19 R) entschieden, dass die Abrechnung von Anästhesien als extrabudgetär vergütete Leistung nach Abschnitt 31.5.3 des Einheitlichen Bewertungsmaßstabs Ärzte (EBM-Ä) voraussetzt, dass auch der Operierende seine Leistungen als ambulante Operationen nach diesem Kapitel abrechnet. Arbeitet der Anästhesist hingegen mit einem... MKG: Operative Eingriffe: Zusammenarbeit mit Anästhesist:
Juradent-ID: 4398 erstellt am: 24.11.2021 letzte Aktualisierung: 24.11.2021
100%
  • «
  • ‹
  • 189
  • 190
  • 191
  • 192
  • 193
  • 194
  • 195
  • ›
  • »
  • GOZ
  • GOÄ
  • Analogie
  • KFO
  • MKG
  • Labor
  • PKV
  • Beihilfe
  • GKV
  • Praxis
  • Aktuelles
  • Service
    • Anfrage
    • Hilfe
    • FAQ
    • Newsletter
  • Über Juradent
    • Was ist Juradent?
    • Ihre Vorteile
    • Redaktion
    • Links
    • Kontakt
    • Neu anmelden
  • Aktuelles
  • Service
  • Hilfe
  • FAQ
  • Newsletter
  • Was ist Juradent?
  • Ihre Vorteile
  • Redaktion
  • Links
  • Kontakt
AGB
Nutzungsbedingungen allgemein
Nutzungsbedingungen Juradent
Datenschutzerklärung
Impressum
Produktsicherheit

Passwort vergessen?

Neu anmelden

© Asgard-Verlag Dr. Werner Hippe GmbH

Asgard Verlag

Login

Passwort vergessen?

Noch nicht registriert?
Jetzt anmelden

Juradent

Erweiterte Suche

Inhalte kopieren

Der zu kopierende Text wurde automatisch für Sie markiert.

Um den Text in die Zwischenablage zu kopieren, gibt es drei Möglichkeiten:

  1. Tastaturkürzel „Strg+C“ („Apfel+C“ bei Apple Macintosh)
  2. Rechte Maustaste + „Kopieren“
  3. Browser-Menü „Bearbeiten“ – „Kopieren“

Wechseln Sie dann in Ihre Textverarbeitung oder ein anderes Programm, in dem Sie den markierten Text verwenden wollen.

Zum Einfügen aus der Zwischenablage gibt es wieder drei Möglichkeiten:

  1. Tastaturkürzel „Strg+V“ („Apfel+V“ bei Apple Macintosh)
  2. Rechte Maustaste + „Einfügen
  3. Browser-Menü „Bearbeiten“ – „Einfügen“
Cookie Einstellungen

Cookie Hinweise und Einstellungen Diese Website verwendet Cookies für eine optimale Darstellung und die angebotenen Services. Welche Cookies verwendet werden, können Sie selbst entscheiden. Mit Klick auf den Link „Cookie Einstellungen“ am Ende der Website können Sie Ihre Auswahl jederzeit einsehen und erneut bearbeiten.

Datenschutzerklärung | Impressum

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies dienen dem technisch einwandfreien Betrieb dieser Website und können daher von Ihnen nicht deaktiviert werden.

Funktionale Cookies

Diese funktionalen Cookies ermöglichen uns die Bereitstellung folgender komfortabler Website-Funktionen:

Statistik Cookies

Statistik-Cookies werden von uns eingesetzt, um die Qualität dieser Website und ihre Inhalte zu optimieren. Durch folgende Cookies erfahren wir, wie diese Webseite genutzt wird und können unser Angebot stetig verbessern:

Beschreibung:
Statistische Analyse und Auswertung der Webseiten-Besuche

Unternehmen, das die Daten verarbeitet:
Google LLC

Funktionsdauer:
2 Jahre

Typ:
3rd Party