Juradent Logo
Juradent

Passwort vergessen?

Neu anmelden
  • GOZ
  • GOÄ
  • Analogie
  • KFO
  • MKG
  • Labor
  • PKV
  • Beihilfe
  • GKV
  • Praxis
  • Aktuelles
  • Service
    • Anfrage
    • Hilfe
    • FAQ
    • Newsletter
  • Über Juradent
    • Was ist Juradent?
    • Ihre Vorteile
    • Redaktion
    • Links
    • Kontakt
    • Neu anmelden
  • Aktuelles
  • Service
  • Hilfe
  • FAQ
  • Newsletter
  • Was ist Juradent?
  • Ihre Vorteile
  • Redaktion
  • Links
  • Kontakt
AGB
Nutzungsbedingungen allgemein
Nutzungsbedingungen Juradent
Datenschutzerklärung
Impressum
Produktsicherheit

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Ihre Suche über alle Artikel ergab 2316 Treffer:

Merkblatt zahnärztliche Implantatversorgung – Stand: April 2020 § 17 Thüringer Beihilfeverordnung (ThürBhV) Die Aufwendungen für Implantate (künstliche Zahnwurzeln) sind in der Beihilfefähigkeit begrenzt. Im Regelfall gilt: Die Aufwendungen sind für bis zu zwei Implantate je Kieferhälfte beihilfefähig. Das bedeutet: Oberkiefer links bis zu 2 Implantate, Oberkiefer rechts bis zu 2 Implantate Unterkiefer links bis zu 2 Implantate, Un... Beihilfe: Beihilfeverordnungen: Beihilfeverordnung – Thüringen:
Juradent-ID: 4400 erstellt am: 02.12.2021 letzte Aktualisierung: 02.12.2021
100%
VGH BW: Mehrfachabformung, mehr als zwei Registrate, mehr als drei Wechselvorgänge rechtfertigen keine Überschreitung des Schwellenwertes – Urteil vom 07.05.2021 Der Verwaltungsgerichtshof (VGH) Baden-Württemberg kommt mit Urteil vom 07.05.2021 (Az.: 2 S 4105/20) zu dem Ergebnis, dass das Überschreiten des 2,3fachen Gebührensatzes bei der GOZ-Nr. 5180 nicht mit einem überdurchschnittlichen Schwierigkeitsgrad und Zeitaufwand wegen „Mehrfachabformung“ zu rechtfertigen sei. Ferner könne ein erhöhter Steigerungsfaktor der GOZ-Nr. 8010 nicht mit einem ü... Beihilfe: Steigerungsfaktor-Begründungen: Beihiferechliche Anfoderungen an Begründungen:
Juradent-ID: 4401 erstellt am: 07.12.2021 letzte Aktualisierung: 08.12.2021
100%
OLG Brandenburg: Gegen den Willen des Patienten Implantate mit Metall – Schadenersatz – Urteil vom 27.05.2021 Verwendet ein Zahnarzt Implantate die Titan enthalten, obwohl der Patient im Vorfeld ausdrücklich den Wunsch äußerte, auf die Verwendung von Metall verzichten zu wollen, erfolgt der Eingriff ohne Einwilligung des Patienten und ist damit rechtswidrig. Unter Hinweis auf diesen Grundsatz hat das Oberlandesgericht (OLG) Brandenburg am 27.05.2021 (Az.: 12 U 173/20) die erstinstanzliche Verurteilung ... GOZ 2012: K. Implantologische Leistungen: 9000: Keramikimplantate
Juradent-ID: 4402 erstellt am: 08.12.2021 letzte Aktualisierung: 08.12.2021
100%
OLG Brandenburg: Gegen den Willen des Patienten Implantate mit Metall – Schadenersatz – Urteil vom 27.05.2021 Verwendet ein Zahnarzt Implantate die Titan enthalten, obwohl der Patient im Vorfeld ausdrücklich den Wunsch äußerte, auf die Verwendung von Metall verzichten zu wollen, erfolgt der Eingriff ohne Einwilligung des Patienten und ist damit rechtswidrig. Unter Hinweis auf diesen Grundsatz hat das Oberlandesgericht (OLG) Brandenburg am 27.05.2021 (Az.: 12 U 173/20) die erstinstanzliche Verurteilung ... Praxis: Aufklärung und Haftung: Fehlerhafte Implantation:
Juradent-ID: 4403 erstellt am: 08.12.2021 letzte Aktualisierung: 08.12.2021
100%
OLG Dresden: Keine Veranlassung zur Allergietestung ohne konkrete Hinweise auf Unverträglichkeiten – Urteil vom 05.08.2021 Das Oberlandesgericht (OLG) Dresden hat mit Beschluss vom 05.08.2021 (Az.: 4 W 276/21) entschieden, dass keine Verpflichtung des Zahnarztes besteht, vor dem Einsetzen von Zahnersatz einen Allergietest durchzuführen, wenn keine konkreten Hinweise auf Unverträglichkeiten oder Allergien vorliegen. Im entschiedenen Fall war die Patientin von 2001 bis April 2017 in zahnärztlicher Behandlung. Am ... Praxis: Aufklärung und Haftung: Unverträglichkeit und Allergietest:
Juradent-ID: 4404 erstellt am: 09.12.2021 letzte Aktualisierung: 09.12.2021
100%
VGH BW: Aufbauelemente im Sinne der GOZ-Nr. 9050 zählen nicht zur Suprakonstruktion – Beschluss vom 02.02.2021 Mit Beschluss vom 02.02.2021 (Az.: 2 S 3174/20) hat der Verwaltungsgerichtshof (VGH) Baden-Württemberg entschieden, dass Abutments, also die Verbindungselemente (Aufbau- und Befestigungselemente) zwischen einem Zahnimplantat und der prothetischen Zahnversorgung nicht zur Suprakonstruktion zählen. Diesbezügliche Aufwendungen sind nur unter den einschränkenden Voraussetzungen gemäß § 32 Abs. 6 Sa... Beihilfe: Beihilfeverordnungen: Die Postbeamtenkrankenkasse
Juradent-ID: 4405 erstellt am: 09.12.2021 letzte Aktualisierung: 09.12.2021
100%
VGH BW: DVT-Aufnahme in der Endodontie nur für zwei Indikationsstellungen – Urteil vom 07.09.2021 In einer Entscheidung am 07.09.2021 (Az.: 2 S 1307/21) hat der Verwaltungsgerichtshof (VGH) Baden-Württemberg in zweiter Instanz die Meinung vertreten, der Einsatz einer „digitalen Volumentomographie“ nach GOÄ-Nrn. 5370 und 5377 könne auch in der Endodontie sinnvoll und notwendig sein. Sie ermögliche die dreidimensionale Darstellung einer komplexen Wurzelanatomie bzw. des Verlaufes der Wurzelka... GOÄ: O.I. Strahlendiagnostik (Ä5000-Ä5377): Ä5370: Computertomographie und digitale Volumentomographie:
Juradent-ID: 4406 erstellt am: 15.12.2021 letzte Aktualisierung: 15.12.2021
100%
Was dürfen Zahnärzte verordnen? Die Auslegung rechtlicher Grundlagen zur Verschreibung von Arzneimitteln durch Zahnärzte schafft immer wieder Anlass zu Diskussionen. Grundsätzlich gilt: Zahnärzte dürfen nur im Rahmen ihrer Approbation verordnen. Es dürfen nur solche Arzneimittel verordnet werden, die im Zusammenhang mit einer festgestellten Zahn-, Mund- oder Kiefererkrankung entsprechend § 1 Abs. 3 Zahnheilkundegesetz (ZH... Praxis: Zahnärztliche Verordnung von Arzneimitteln: Zahnärztliche Verschreibung humanmedizinischer Arzneimittel:
Juradent-ID: 4407 erstellt am: 17.12.2021 letzte Aktualisierung: 17.12.2021
100%
Mustertext: Versicherung lehnt die analoge Berechnung der IKD ab Vorliegend erkennt Ihr Kostenerstatter die von uns berechnete Leistung „Intrakoronale/intrakanaläre Diagnostik (IKD)“, die wir analog berechnet haben, nicht an. Dies ist sowohl fachlich als auch gebührenrechtlich falsch. Eindeutige Gründe für die Durchführung einer intrakoronalen Diagnostik sind z. B. die mikroskopische Suche nach Dentinfrakturen bei untypischer und unklarer Schmerzsymptoma... Analogie: Endodontie: Mikrodimensionale intrakoronale / intrakanaläre Diagnostik:
Juradent-ID: 4408 erstellt am: 20.12.2021 letzte Aktualisierung: 29.12.2021
100%
Delegierbare Leistungen bei PZR und PAR-Behandlung – Die Bayerische Landezahnärztekammer zu Grundsätzen und juristischen Grenzen Zahnärztliche Leistungen heißen so, weil sie nicht von Berufsfremden erbracht und abgerechnet werden dürfen, sondern nur von Zahnärzten. Der Zahnarzt kann nicht jede Aufgabe in seiner Praxis selbst erledigen und hat deshalb die Möglichkeit, Tätigkeiten an dafür qualifizierte Mitarbeiter/-innen mit abgeschlossener Ausbildung wie Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA), Zahnmedizinische Prophylaxe... Praxis: Organisation: Delegation von Leistungen
Juradent-ID: 4409 erstellt am: 30.12.2021 letzte Aktualisierung: 30.12.2021
100%
  • «
  • ‹
  • 190
  • 191
  • 192
  • 193
  • 194
  • 195
  • 196
  • ›
  • »
  • GOZ
  • GOÄ
  • Analogie
  • KFO
  • MKG
  • Labor
  • PKV
  • Beihilfe
  • GKV
  • Praxis
  • Aktuelles
  • Service
    • Anfrage
    • Hilfe
    • FAQ
    • Newsletter
  • Über Juradent
    • Was ist Juradent?
    • Ihre Vorteile
    • Redaktion
    • Links
    • Kontakt
    • Neu anmelden
  • Aktuelles
  • Service
  • Hilfe
  • FAQ
  • Newsletter
  • Was ist Juradent?
  • Ihre Vorteile
  • Redaktion
  • Links
  • Kontakt
AGB
Nutzungsbedingungen allgemein
Nutzungsbedingungen Juradent
Datenschutzerklärung
Impressum
Produktsicherheit

Passwort vergessen?

Neu anmelden

© Asgard-Verlag Dr. Werner Hippe GmbH

Asgard Verlag

Login

Passwort vergessen?

Noch nicht registriert?
Jetzt anmelden

Juradent

Erweiterte Suche

Inhalte kopieren

Der zu kopierende Text wurde automatisch für Sie markiert.

Um den Text in die Zwischenablage zu kopieren, gibt es drei Möglichkeiten:

  1. Tastaturkürzel „Strg+C“ („Apfel+C“ bei Apple Macintosh)
  2. Rechte Maustaste + „Kopieren“
  3. Browser-Menü „Bearbeiten“ – „Kopieren“

Wechseln Sie dann in Ihre Textverarbeitung oder ein anderes Programm, in dem Sie den markierten Text verwenden wollen.

Zum Einfügen aus der Zwischenablage gibt es wieder drei Möglichkeiten:

  1. Tastaturkürzel „Strg+V“ („Apfel+V“ bei Apple Macintosh)
  2. Rechte Maustaste + „Einfügen
  3. Browser-Menü „Bearbeiten“ – „Einfügen“
Cookie Einstellungen

Cookie Hinweise und Einstellungen Diese Website verwendet Cookies für eine optimale Darstellung und die angebotenen Services. Welche Cookies verwendet werden, können Sie selbst entscheiden. Mit Klick auf den Link „Cookie Einstellungen“ am Ende der Website können Sie Ihre Auswahl jederzeit einsehen und erneut bearbeiten.

Datenschutzerklärung | Impressum

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies dienen dem technisch einwandfreien Betrieb dieser Website und können daher von Ihnen nicht deaktiviert werden.

Funktionale Cookies

Diese funktionalen Cookies ermöglichen uns die Bereitstellung folgender komfortabler Website-Funktionen:

Statistik Cookies

Statistik-Cookies werden von uns eingesetzt, um die Qualität dieser Website und ihre Inhalte zu optimieren. Durch folgende Cookies erfahren wir, wie diese Webseite genutzt wird und können unser Angebot stetig verbessern:

Beschreibung:
Statistische Analyse und Auswertung der Webseiten-Besuche

Unternehmen, das die Daten verarbeitet:
Google LLC

Funktionsdauer:
2 Jahre

Typ:
3rd Party