Juradent Logo
Juradent

Passwort vergessen?

Neu anmelden
  • GOZ
  • GOÄ
  • Analogie
  • KFO
  • MKG
  • Labor
  • PKV
  • Beihilfe
  • GKV
  • Praxis
  • Aktuelles
  • Service
    • Anfrage
    • Hilfe
    • FAQ
    • Newsletter
  • Über Juradent
    • Was ist Juradent?
    • Ihre Vorteile
    • Redaktion
    • Links
    • Kontakt
    • Neu anmelden
  • Aktuelles
  • Service
  • Hilfe
  • FAQ
  • Newsletter
  • Was ist Juradent?
  • Ihre Vorteile
  • Redaktion
  • Links
  • Kontakt
AGB
Nutzungsbedingungen allgemein
Nutzungsbedingungen Juradent
Datenschutzerklärung
Impressum
Produktsicherheit

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Ihre Suche über alle Artikel ergab 2331 Treffer:

Beihilfefähigkeit von Implantaten bei Leistungen aus öffentlichen Kassen Im Zusammenhang mit der am 14. Februar 2009 in Kraft getreten neuen Bundesbeihilfeverordnung (BBhV) sind auch die medizinischen Indikationen für eine Implantatversorgung entsprechend dem aktuellen Stand der Zahnmedizin überarbeitet worden. Zudem wurden Änderungen umgesetzt, die die aktuelle Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts abbilden: Bei der zahlenmäßigen Begrenzung der Beihilfe zu I... Beihilfe: Rechtsprechung zu beihilferechtlichen Erstattungsausschlüssen: Gerichtliche Bestätigung von Ausschlussregelungen in der Implantologie:
Juradent-ID: 3602 erstellt am: 07.07.2015 letzte Aktualisierung: 27.07.2016
100%
Beihilfefähigkeit eines Knochenaufbaus nach Zahnentfernung Das Verwaltungsgericht (VG) Karlsruhe hat mit Urteil vom 12.11.2015 (Az.: 9 K 2979/12) entschieden, dass ein medizinisch notwendiger Knochenaufbau nach Entfernung eines Zahnes nur dann unter die Ausschlussregelung der Nr. 1.2.4 der Anlage zur BVO fällt, wenn diese Maßnahme ausschließlich oder jedenfalls überwiegend im Hinblick auf die spätere Implantatversorgung erfolgt. Der Fall: Gegen... Beihilfe: Rechtsprechung zu beihilferechtlichen Erstattungsausschlüssen: Kieferknochenaugmentation:
Juradent-ID: 3603 erstellt am: 27.07.2016 letzte Aktualisierung: 27.07.2016
100%
Keine selbstständige Tätigkeit einer zahnmedizinischen Verwaltungshelferin Typische Merkmale einer selbstständigen Tätigkeit sind die unternehmerische Entscheidungsfreiheit (Verfügungsmöglichkeit über die eigene Arbeitskraft und im Wesentlichen frei gestaltete Tätigkeit und Arbeitszeit), das damit verbundene unternehmerische Risiko sowie die Möglichkeit, unternehmerische Chancen wahrzunehmen. Im Streit um die sozialrechtliche Versicherungspflicht einer zertifizier... Praxis: Arbeitsrecht: Freier Mitarbeiter und Scheinselbständigkeit:
Juradent-ID: 3604 erstellt am: 28.07.2016 letzte Aktualisierung: 01.09.2016
100%
Datenschutz-Wegweiser „Surfen am Arbeitsplatz“ – Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Das Faltblatt „Surfen am Arbeitsplatz“ informiert über die Wahrung der Privatsphäre und darüber, was im Falle einer dienstlichen und/oder privaten Nutzung des Internets am Arbeitsplatz zu beachten ist. Auszüge aus dem Faltblatt des BfDI: Allgemeines Bei der Nutzung von Internetdiensten durch die Beschäftigten sind die eingesetzten Verfahren entsprechend dem Grundsatz von Datenvermeidung u... Praxis: Arbeitsrecht: Kündigung des Arbeitsvertrages:
Juradent-ID: 3605 erstellt am: 28.07.2016 letzte Aktualisierung: 28.07.2016
100%
Zahlungsverweigerung des Patienten: „Diese Leistung habe ich nicht bestellt!“ – AG Düsseldorf: Auch nicht ausdrücklich verlangte Leistungen müssen bezahlt werden Jede Praxis kennt das: Patienten verweigern unerwartet den Rechnungsausgleich mit dem Argument, dass sie bestimmte Leistungen nicht „in Auftrag gegeben haben“ und sie aus diesem Grund nicht zur Zahlung verpflichtet seien. Mit dieser Problematik hat sich das Amtsgericht (AG) Düsseldorf mit Urteil vom 05.11.2010 (Az.: 44 C 10658/09) beschäftigt. Der Fall: Wegen Schmerzen im Mundbereich st... GOZ 2012: Paragrafenteil: § 10 Fälligkeit und Abrechnung der Vergütung; Rechnung: Rechtswirksamkeit einer Zahnarztrechnung:
Juradent-ID: 3606 erstellt am: 30.07.2016 letzte Aktualisierung: 30.07.2016
100%
AG Stuttgart: Abrechnung der GOZ-Nr. 2197 neben GOZ-Nr. 2080 - Verstoß gegen § 4 Abs. 2 GOZ – Urteil vom 28.06.2016 Nach einer Entscheidung des Amtsgerichts (AG) Stuttgart vom 28.06.2016 (Az.: 9 C 1059/16) wird mit der Abrechnung der GOZ-Nr. 2197 neben der GOZ-Nr. 2080 gegen § 4 Abs. 2 GOZ verstoßen, wonach für eine Leistung, die Bestandteil einer anderen Leistung nach dem Gebührenverzeichnis ist, eine weitere Gebühr nicht berechnet werden kann. Der hinzugezogene Sachverständige hatte im zugrundeliegende... GOZ 2012: C. Konservierende Leistungen: 2197: GOZ-Nr. 2197 neben den Ziffern 2060, 2080, 2100, 2120 GOZ
Juradent-ID: 3607 erstellt am: 03.08.2016 letzte Aktualisierung: 03.08.2016
100%
AG Pirmasens: Die Berechnung der GOZ-Nr. 5170 analog ist konsequent Das Amtsgericht (AG) Pirmasens hatte mit Urteil vom 31.05.2016 (Az.: 5 C 444/14) über die Berechnung einer anatomischen Abformung des Kiefers mit individuellem Löffel zu entscheiden, wenn die in der Leistungslegende der GOZ-Nr. 5170 genannten anatomischen Besonderheiten (ungünstiger Zahnbogen- oder Kieferform) nicht vorliegen. Das Gericht verwarf in seinen Entscheidungsgründen die Ausführun... Analogie: Prothetik: Abformung mit individuellem Löffel ohne Vorliegen anatomischer Besonderheiten:
Juradent-ID: 3608 erstellt am: 08.08.2016 letzte Aktualisierung: 08.08.2016
100%
AG Pirmasens: Die Berechnung der GOZ-Nr. 5170 analog ist konsequent Das Amtsgericht (AG) Pirmasens hatte mit Urteil vom 31.05.2016 (Az.: 5 C 444/14) über die Berechnung einer anatomischen Abformung des Kiefers mit individuellem Löffel zu entscheiden, wenn die in der Leistungslegende der GOZ-Nr. 5170 genannten anatomischen Besonderheiten (ungünstiger Zahnbogen- oder Kieferform) nicht vorliegen. Das Gericht verwarf in seinen Entscheidungsgründen die Ausführun... GOZ 2012: F. Prothetische Leistungen: 5170: Abformung mit individuellem Löffel ohne Vorliegen anatomischer Besonderheiten:
Juradent-ID: 3609 erstellt am: 08.08.2016 letzte Aktualisierung: 11.08.2016
100%
Kostenlose Werbegaben sind bei Medizinprodukten unzulässig Das Landgericht (LG) Köln hat mit Urteil vom 22.05.2014 (Az.: 31 O 30/14) entschieden, dass eine unzulässige Zuwendung nach § 7 HWG vorliegt, wenn ein Zahnarzt beim Kauf von Dentalprodukten vom Hersteller Gratisbeigaben erhält. Die Norm verbietet Zuwendungen und sonstige Werbegaben (Waren oder Leistungen) anzubieten, anzukündigen oder zu gewähren oder als Angehöriger der Heilberufe anzunehmen, ... Praxis: Finanzen und Steuern: Antikorruptionsgesetz
Juradent-ID: 3610 erstellt am: 11.08.2016 letzte Aktualisierung: 11.08.2016
100%
S3-Leitlinie „Die Behandlung periimplantärer Infektionen an Zahnimplantaten“ neu gefasst – Aktualisierung/Stand: 02.12.2022 Die Deutsche Gesellschaft für Implantologie (DGI) und die Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) haben eine komplett überarbeitete S3-Leitlinie zur Behandlung periimplantärer Infektionen an Zahnimplantaten veröffentlicht. Die qualitative and quantitative Analyse von insgesamt 80 Publikationen (55 RCTs und 7 CCTs) ermöglichte eine grundlegende Neubewertung der Eff... GOZ 2012: K. Implantologische Leistungen: 9000: Periimplantitis
Juradent-ID: 3611 erstellt am: 13.04.2023 letzte Aktualisierung: 13.04.2023
100%
  • «
  • ‹
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • ›
  • »
  • GOZ
  • GOÄ
  • Analogie
  • KFO
  • MKG
  • Labor
  • PKV
  • Beihilfe
  • GKV
  • Praxis
  • Aktuelles
  • Service
    • Anfrage
    • Hilfe
    • FAQ
    • Newsletter
  • Über Juradent
    • Was ist Juradent?
    • Ihre Vorteile
    • Redaktion
    • Links
    • Kontakt
    • Neu anmelden
  • Aktuelles
  • Service
  • Hilfe
  • FAQ
  • Newsletter
  • Was ist Juradent?
  • Ihre Vorteile
  • Redaktion
  • Links
  • Kontakt
AGB
Nutzungsbedingungen allgemein
Nutzungsbedingungen Juradent
Datenschutzerklärung
Impressum
Produktsicherheit

Passwort vergessen?

Neu anmelden

© Asgard-Verlag Dr. Werner Hippe GmbH

Asgard Verlag

Login

Passwort vergessen?

Noch nicht registriert?
Jetzt anmelden

Juradent

Erweiterte Suche

Inhalte kopieren

Der zu kopierende Text wurde automatisch für Sie markiert.

Um den Text in die Zwischenablage zu kopieren, gibt es drei Möglichkeiten:

  1. Tastaturkürzel „Strg+C“ („Apfel+C“ bei Apple Macintosh)
  2. Rechte Maustaste + „Kopieren“
  3. Browser-Menü „Bearbeiten“ – „Kopieren“

Wechseln Sie dann in Ihre Textverarbeitung oder ein anderes Programm, in dem Sie den markierten Text verwenden wollen.

Zum Einfügen aus der Zwischenablage gibt es wieder drei Möglichkeiten:

  1. Tastaturkürzel „Strg+V“ („Apfel+V“ bei Apple Macintosh)
  2. Rechte Maustaste + „Einfügen
  3. Browser-Menü „Bearbeiten“ – „Einfügen“
Cookie Einstellungen

Cookie Hinweise und Einstellungen Diese Website verwendet Cookies für eine optimale Darstellung und die angebotenen Services. Welche Cookies verwendet werden, können Sie selbst entscheiden. Mit Klick auf den Link „Cookie Einstellungen“ am Ende der Website können Sie Ihre Auswahl jederzeit einsehen und erneut bearbeiten.

Datenschutzerklärung | Impressum

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies dienen dem technisch einwandfreien Betrieb dieser Website und können daher von Ihnen nicht deaktiviert werden.

Funktionale Cookies

Diese funktionalen Cookies ermöglichen uns die Bereitstellung folgender komfortabler Website-Funktionen:

Statistik Cookies

Statistik-Cookies werden von uns eingesetzt, um die Qualität dieser Website und ihre Inhalte zu optimieren. Durch folgende Cookies erfahren wir, wie diese Webseite genutzt wird und können unser Angebot stetig verbessern:

Beschreibung:
Statistische Analyse und Auswertung der Webseiten-Besuche

Unternehmen, das die Daten verarbeitet:
Google LLC

Funktionsdauer:
2 Jahre

Typ:
3rd Party