Juradent Logo
Juradent

Passwort vergessen?

Neu anmelden
  • GOZ
  • GOÄ
  • Analogie
  • KFO
  • MKG
  • Labor
  • PKV
  • Beihilfe
  • GKV
  • Praxis
  • Aktuelles
  • Service
    • Anfrage
    • Hilfe
    • FAQ
    • Newsletter
  • Über Juradent
    • Was ist Juradent?
    • Ihre Vorteile
    • Redaktion
    • Links
    • Kontakt
    • Neu anmelden
  • Aktuelles
  • Service
  • Hilfe
  • FAQ
  • Newsletter
  • Was ist Juradent?
  • Ihre Vorteile
  • Redaktion
  • Links
  • Kontakt
AGB
Nutzungsbedingungen allgemein
Nutzungsbedingungen Juradent
Datenschutzerklärung
Impressum
Produktsicherheit

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Ihre Suche über alle Artikel ergab 2330 Treffer:

Versicherung hält die Begründungen für die Honorarvereinbarung für nicht ausreichend Anlässlich Ihrer durchgeführten Behandlung wurde eine Honorarvereinbarung nach § 2 Abs. 1 und 2 GOZ geschlossen. Diese ist in die amtliche Gebührenordnung ausdrücklich aufgenommen, um aufwändige Leistungen betriebswirtschaftlich erbringen zu können. Zur dieser Vereinbarung teilt Ihnen die Versicherung mit: „Die uns übersandte Honorarvereinbarung gemäß § 2 GOZ ist rechtswirksam. Neben der ... GOZ 2012: Paragrafenteil: § 2 Abweichende Vereinbarung: Begründungspflicht im Rahmen einer Honorarvereinbarung:
Juradent-ID: 2856 erstellt am: 17.12.2012 letzte Aktualisierung: 22.04.2022
100%
Werbung mit Kundenmeinungen ist irreführend, wenn nicht alle abgegebenen Bewertungen veröffentlicht werden Mit Urteil vom 19.02.2013 (Az.: I-20 U 55/12) hat das Oberlandesgericht (OLG) Düsseldorf über die Frage entschieden, ob die Werbung einer Dentalhandelsgesellschaft mit Kundenbewertungen wettbewerbswidrig ist und einen Verstoß gegen das Heilmittelwerbegesetz darstellt, soweit die Kundenmeinungen eines Portals, auf welches die Dentalhandelsgesellschaft auf ihrem Internetauftritt verweist, nicht v... Praxis: Werbung und Kommunikation: Internetauftritte
Juradent-ID: 2861 erstellt am: 10.08.2013 letzte Aktualisierung: 13.08.2013
100%
Unerwünschte Weihnachtspost – Was tun gegen unerwünschte Werbung per E-Mail oder Fax? Elektronische Medien wie E-Mail oder Fax erweisen sich für viele Unternehmen als kostengünstige Werbeträger. Kein Wunder also, dass sich in manch einem Praxisfaxgerät oder E-Mail- Posteingang gelegentlich Werbung für mehr oder minder fachspezifische Produkte von einem ebenfalls mehr oder minder bekannten Absender wiederfindet. Selbstverständlich können Sie die Faxe einfach entsorgen, die E-Mail... Praxis: Organisation: Abmahnung/ Unterlassungsanspruch
Juradent-ID: 2863 erstellt am: 20.12.2012 letzte Aktualisierung: 20.12.2012
100%
Dr. Google: Gesundheitsinformationen aus dem Netz können wettbewerbswidrig sein Mit Urteil vom 10.08.2012 hat das Oberlandesgericht (OLG) Köln (Az.: 6 U 235/11) entschieden, dass eine ärztliche Beratung via Internet, d.h. indem die Nutzer der Domain “Gesundheitsberatung.de” über die Rubrik „Sie fragen - Experten antworten“ die Möglichkeit erhalten, (medizinische) Fragen zu stellen, welche von Ärzten beantwortet werden, einen Verstoß gegen das Heilmittelwerbegesetz HWG dars... Praxis: Werbung und Kommunikation: Internetauftritte
Juradent-ID: 2864 erstellt am: 20.12.2012 letzte Aktualisierung: 30.11.2022
100%
SG Marbug: Zur Wirtschaftlichkeitsprüfung in Bezug auf die Abrechnung von Parodontosebehandlungen – Dokumentationsmängel sind entscheidungserheblich Mit Urteil vom 21.11.2012 hat das Sozialgericht (SG) Marburg (Az. S 12 KA 8/12) in Bezug auf eine Honorarkürzung wegen unwirtschaftlicher Behandlungsweise in 128 Parodontose-Behandlungsfällen in Höhe von insgesamt 41.075,37 EUR entschieden. Wirtschaftlichkeitsprüfung im Allgemeinen Das Gericht hat zunächst in Bezug auf die Thematik „Wirtschaftlichkeitsprüfung“ insbesondere folgende Punk... GKV: Aufklärung und Dokumentation: Inhalt und Umfang der Dokumentation :
Juradent-ID: 2865 erstellt am: 20.12.2012 letzte Aktualisierung: 20.12.2012
100%
Das Jahresende naht: – Lassen Sie Honorarforderungen nicht verjähren! Zahnärztliche Honorarforderungen unterliegen gemäß § 195 BGB grundsätzlich einer dreijährigen Verjährungsfrist, wobei diese gemäß § 199 Abs. 1 Nr. 1 BGB mit dem Schluss des Jahres beginnt, indem der Anspruch entstanden ist. Für das „Entstehen des Anspruchs“ ist maßgeblich, wann er geltend gemacht werden kann, d.h. die zahnärztliche Forderung fällig ist. Die entscheidende Bestimmung für die ... GOZ 2012: Paragrafenteil: § 10 Fälligkeit und Abrechnung der Vergütung; Rechnung: Verjährung von Honorarforderungen:
Juradent-ID: 2866 erstellt am: 19.12.2013 letzte Aktualisierung: 30.01.2020
100%
BGH: Groupon darf weiterhin für zahnärztliche Leistungen werben Mit Beschluss vom 21.05.2015 (Az.: I ZR 183/13) hat der Bundesgerichtshof (BGH) in dritter Instanz und insoweit abschließend entschieden, dass Zahnarzt-Angebote auf der Internet-Plattform "Groupon" grundsätzlich zulässig sind. Die nach dem Kooperationsvertrag und den verwendeten Allgemeinen Geschäftsbedingungen vorgesehene Prämie für die Vermittlung von Patienten stelle kein nach § 1 ... Praxis: Werbung und Kommunikation: Internetauftritte
Juradent-ID: 2867 erstellt am: 27.05.2015 letzte Aktualisierung: 08.02.2016
100%
Gesetzlicher Forderungsübergang bei Meinungsverschiedenheiten über die Rechtmäßigkeit einer zahnärztlichen Liquidation – Wenn die PKV zum Anspruchsinhaber wird Seit in Kraft treten der Versicherungsvertragsgesetz (VVG) Novelle 2009 folgt aus § 86 VVG i.V.m. § 194 Abs. 2 VVG, dass auch Rückzahlungsansprüche des Patienten gegen seinen Behandler aufgrund vermeintlich zu viel geleisteter Vergütung auf den Versicherer übergehen, soweit der Versicherer den Erstattungsbetrag gegenüber seinem Versicherungsnehmer vollständig erbracht hat. Gesetzlicher Ford... PKV: Auswirkungen des VVG: Abtretungsverbot aus dem Behandlungsvertrag
Juradent-ID: 2868 erstellt am: 22.11.2012 letzte Aktualisierung: 30.10.2013
100%
SG Marburg: Zu Praxisbesonderheiten und kompensatorischen Einsparungen Mit Urteil vom 21.11.2012 (Az.: S 12 KA 61/12) hat das Sozialgericht (SG) Marburg über die Klage eines zur vertragszahnärztlichen Versorgung zugelassenen Zahnarztes gegen eine ihm gegenüber vorgenommene Honorarberichtigung wegen unwirtschaftlicher Behandlungsweise entschieden. Der Zahnarzt verteidigte sich gegen den Vorwurf der Unwirtschaftlichkeit insbesondere mit dem Einwand von Praxisbes... GKV: Beziehungen zwischen Leistungserbringern und Krankenkassen in der vertragszahnärztlichen Versorgung: Wirtschaftlichkeitsprüfung:
Juradent-ID: 2869 erstellt am: 04.01.2013 letzte Aktualisierung: 27.05.2015
100%
Fotografien von Dritten nicht ungefragt nutzen! – Zahnärztin verklagt Kollegen wegen Urheberrechtsverletzung Die klagende Zahnärztin hatte für ihre Dissertation "Die Auswirkungen von Pulverstrahlgeräten zur Zahnreinigung auf die Oberfläche von Zahnschmelz und Gingiva, eine klinisch-experimentelle Untersuchung am Beispiel des Pulverstrahlgerätes Air-Flow der Firma F“ Fotos angefertigt, welche in zahlreichen Fällen von anderen Zahnärzte übernommen und ungefragt in deren Werbeunterlagen eingebunden wurde... Praxis: Werbung und Kommunikation: Urheberrecht
Juradent-ID: 2872 erstellt am: 11.01.2013 letzte Aktualisierung: 15.01.2013
100%
  • «
  • ‹
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • ›
  • »
  • GOZ
  • GOÄ
  • Analogie
  • KFO
  • MKG
  • Labor
  • PKV
  • Beihilfe
  • GKV
  • Praxis
  • Aktuelles
  • Service
    • Anfrage
    • Hilfe
    • FAQ
    • Newsletter
  • Über Juradent
    • Was ist Juradent?
    • Ihre Vorteile
    • Redaktion
    • Links
    • Kontakt
    • Neu anmelden
  • Aktuelles
  • Service
  • Hilfe
  • FAQ
  • Newsletter
  • Was ist Juradent?
  • Ihre Vorteile
  • Redaktion
  • Links
  • Kontakt
AGB
Nutzungsbedingungen allgemein
Nutzungsbedingungen Juradent
Datenschutzerklärung
Impressum
Produktsicherheit

Passwort vergessen?

Neu anmelden

© Asgard-Verlag Dr. Werner Hippe GmbH

Asgard Verlag

Login

Passwort vergessen?

Noch nicht registriert?
Jetzt anmelden

Juradent

Erweiterte Suche

Inhalte kopieren

Der zu kopierende Text wurde automatisch für Sie markiert.

Um den Text in die Zwischenablage zu kopieren, gibt es drei Möglichkeiten:

  1. Tastaturkürzel „Strg+C“ („Apfel+C“ bei Apple Macintosh)
  2. Rechte Maustaste + „Kopieren“
  3. Browser-Menü „Bearbeiten“ – „Kopieren“

Wechseln Sie dann in Ihre Textverarbeitung oder ein anderes Programm, in dem Sie den markierten Text verwenden wollen.

Zum Einfügen aus der Zwischenablage gibt es wieder drei Möglichkeiten:

  1. Tastaturkürzel „Strg+V“ („Apfel+V“ bei Apple Macintosh)
  2. Rechte Maustaste + „Einfügen
  3. Browser-Menü „Bearbeiten“ – „Einfügen“
Cookie Einstellungen

Cookie Hinweise und Einstellungen Diese Website verwendet Cookies für eine optimale Darstellung und die angebotenen Services. Welche Cookies verwendet werden, können Sie selbst entscheiden. Mit Klick auf den Link „Cookie Einstellungen“ am Ende der Website können Sie Ihre Auswahl jederzeit einsehen und erneut bearbeiten.

Datenschutzerklärung | Impressum

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies dienen dem technisch einwandfreien Betrieb dieser Website und können daher von Ihnen nicht deaktiviert werden.

Funktionale Cookies

Diese funktionalen Cookies ermöglichen uns die Bereitstellung folgender komfortabler Website-Funktionen:

Statistik Cookies

Statistik-Cookies werden von uns eingesetzt, um die Qualität dieser Website und ihre Inhalte zu optimieren. Durch folgende Cookies erfahren wir, wie diese Webseite genutzt wird und können unser Angebot stetig verbessern:

Beschreibung:
Statistische Analyse und Auswertung der Webseiten-Besuche

Unternehmen, das die Daten verarbeitet:
Google LLC

Funktionsdauer:
2 Jahre

Typ:
3rd Party