Juradent Logo
Juradent

Passwort vergessen?

Neu anmelden
  • GOZ
  • GOÄ
  • Analogie
  • KFO
  • MKG
  • Labor
  • PKV
  • Beihilfe
  • GKV
  • Praxis
  • Aktuelles
  • Service
    • Anfrage
    • Hilfe
    • FAQ
    • Newsletter
  • Über Juradent
    • Was ist Juradent?
    • Ihre Vorteile
    • Redaktion
    • Links
    • Kontakt
    • Neu anmelden
  • Aktuelles
  • Service
  • Hilfe
  • FAQ
  • Newsletter
  • Was ist Juradent?
  • Ihre Vorteile
  • Redaktion
  • Links
  • Kontakt
AGB
Nutzungsbedingungen allgemein
Nutzungsbedingungen Juradent
Datenschutzerklärung
Impressum
Produktsicherheit

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Ihre Suche über alle Artikel ergab 2330 Treffer:

Subgingivale Belagsentfernung ist analog neben der GOZ-Nr. 1040 PZR berechnungsfähig Wir beziehen uns auf die Stellungnahme Ihrer Versicherung, die feststellt, dass eine Analogberechnung für die Entfernung subgingivaler Zahnbeläge nicht möglich sei. Die professionelle Zahnreinigung (PZR) ist ein Maßnahmenpaket zur systematischen Entfernung aller Arten von Belägen auf den Zahnoberflächen und den freiliegenden Wurzeloberflächen im supragingivalen und gingivalen Bereich der Zä... Analogie: Prophylaxe / Professionelle Zahnreinigung: Subgingivale Belagsentfernung als nicht-chirurgische Maßnahme:
Juradent-ID: 2907 erstellt am: 18.02.2013 letzte Aktualisierung: 22.06.2016
100%
Für die Versicherung ist keine medizinische Notwendigkeit ersichtlich Vorliegend lehnt Ihre Versicherung die Kostenübernahme der berechneten GOZ-Nr. 1030 mit der Begründung ab, dass für sie eine medizinische Notwendigkeit nicht ersichtlich sei. Die Leistung nach der GOZ-Nummer 1030 beschreibt eine präventive Leistung, bei der mittels einer individuell angefertigten Schiene Medikamente (z. B. Chlorhexidin oder fluoridhaltige Medikamente) zur Kariesvorbeug... GOZ 2012: B. Prophylaktische Leistungen: 1030: Lokale Anwendung von Medikamenten mittels indiv. Schiene
Juradent-ID: 2908 erstellt am: 20.02.2013 letzte Aktualisierung: 20.02.2013
100%
Ausschluss der Beihilfe für kieferorthopädische Behandlungen Erwachsener verstößt nicht gegen höherrangiges Recht Im Rahmen seines Beschlusses vom 08.02.2013 (Az. 1 A 1291/11) hatte das Oberverwaltungsgericht (OVG) NRW zu klären, ob die Begrenzung des Beginns einer isolierten kieferorthopädischen Behandlung auf das vollendete achtzehnte Lebensjahr mit der beamtenrechtlichen Fürsorgepflicht vereinbar ist. Das Gericht stellt hierbei unter Bezugnahme auf seine bisherige Rechtsprechung „kurz und bündig“ fe... Beihilfe: Rechtsprechung zu beihilferechtlichen Erstattungsausschlüssen: Kieferorthopädie:
Juradent-ID: 2909 erstellt am: 20.02.2013 letzte Aktualisierung: 20.02.2013
100%
Entfernung, Wiedereingliederung, Reparatur bzw. Erneuerung der Suprakonstruktion abgegolten? Wie bereits zu Zeiten der GOZ´88 bekannt, entwickeln PKVen immer wieder neue Ideen zur Erstattungsreduktion dadurch, dass an sich selbstständige Leistungen mit eigener Gebührennummer zu nicht berechnungsfähigen Hilfs- bzw. Begleitverrichtungen deklariert werden. Der PKV-Verband veröffentlicht in der Beilage zu PKV Publik 10/2012 folgende Ansicht: „Abgegolten mit der Leistung nach GOZ-Nr. ... GOZ 2012: K. Implantologische Leistungen: 9060: Auswechseln von Aufbauelementen im Reparaturfall
Juradent-ID: 2911 erstellt am: 25.02.2013 letzte Aktualisierung: 25.02.2013
100%
Zumutbarkeitsgrenze bei der Berechnung von Materialkosten: Lässt sich das Urteil des BGH tatsächlich auf die GOZ 2012 übertragen? Mit Urteil vom 27.05.2004 (Az. III ZR 264/03) hat der Bundesgerichtshof (BGH) klargestellt, dass Materialien, die keine ausdrückliche Erwähnung in der GOZ gefunden haben, auch nicht berechnet werden können. Eine Ausnahme von diesem Grundsatz müsse nach Auffassung des Gerichts jedoch dann gemacht werden, wenn das jeweilige Material bereits einen Großteil der jeweiligen Gebührenposition aufzehrt.... GOZ 2012: Paragrafenteil: § 4 Gebühren: Berechnungsfähige Materialkosten :
Juradent-ID: 2912 erstellt am: 01.03.2013 letzte Aktualisierung: 02.07.2014
100%
Welche Änderungen sind für die zahnärztliche Praxis relevant? Das Gesetz über den Versicherungsvertrag (VVG) ist ein Bundesgesetz, das in Deutschland die Rechte und Pflichten von Versicherer und Versicherungsnehmer regelt. Das VVG wurde durch das Gesetz zur Reform des Versicherungsvertragsrechts grundlegend reformiert und ist am 1. Januar 2008 in Kraft getreten. Die neuen Regeln gelten für alle Versicherungsverträge, die seit dem 01.01.2008 abgeschlosse... PKV: Auswirkungen des VVG: Hinweise zum Versicherungsvertragsgesetz
Juradent-ID: 2914 erstellt am: 04.03.2007 letzte Aktualisierung: 07.03.2013
100%
Neuer Auskunftsanspruch des Versicherten zur Kostenübernahme einer Heilbehandlung – Zukünftig Gewissheit über Kostenübernahme?   Mit dem Gesetz zur Änderung versicherungsrechtlicher Vorschriften vom 24. April 2013 (BGBl. I 2013, S. 932 ff.), welches mit Wirkung zum 01.05.2013 in Kraft getreten ist, hat der Gesetzgeber einige Bestimmungen des Versicherungsvertragsgesetzes (VVG) zugunsten der Versicherungsnehmer bei einer privaten Krankennversicherung novelliert. So gibt es nun für privat Versicherte die Möglichkeit,... PKV: Auswirkungen des VVG: Hinweise zum Versicherungsvertragsgesetz
Juradent-ID: 2915 erstellt am: 30.07.2013 letzte Aktualisierung: 27.08.2013
100%
Benötigt Ihre Praxis einen Datenschutzbeauftragten? – BZÄK, Stand 16.04.2018 Eine Pflicht zur Benennung eines Datenschutzbeauftragten besteht für alle Praxisformen mit in der Regel mindestens 20 Personen, die ständig mit der automatisierten Datenverarbeitung beschäftigt sind. Diese Lockerung der Benennungspflicht (ursprünglich ab 10 Personen) wurde am 27. Juni 2019 im Rahmen eines Gesetzes zur Anpassung des Datenschutzrechts beschlossen. Es gibt drei konkrete Voraus... Praxis: Organisation: Datenschutz
Juradent-ID: 2916 erstellt am: 07.09.2013 letzte Aktualisierung: 21.09.2019
100%
Versicherung bestreitet die medizinische Notwendigkeit Im Rahmen der Extraktion / Osteotomie / Wurzelspitzenresektion / der Entfernung von Zysten wurde der knöcherne Defekt mit xenogenem / alloplastischem Knochenersatzmaterial aufgefüllt / und mit einer Membran abgedeckt. (Bitte Unzutreffendes streichen) Diese Behandlung wird als „Socket Preservation“ oder „Ridge Preservation“ bezeichnet und dient der Erhaltung des Alveolarknochens und der umge... GOZ 2012: E. Leistungen bei Erkrankungen der Mundschleimhaut: 4110: Socket Preservation
Juradent-ID: 2917 erstellt am: 11.03.2013 letzte Aktualisierung: 11.11.2016
100%
Weitergabe von Patientendaten an Ermittlungsbehörden – Schweigen ist Gold! Egal ob es um einen Unfall auf dem Praxisparkplatz, einen Diebstahl von Wertsachen aus der Garderobe oder um einen Patienten geht, der im Anschluss an eine Behandlung trotz Fahruntüchtigkeit seinen Pkw nutzen will, alle Fallkonstellationen sind im Zweifel mit der Einschaltung der Polizei verbunden. Ein Erscheinen der Polizei führt dabei aber nicht selten zu einer gewissen Unsicherheit, ob und w... Praxis: Grundlagen der zahnärztlichen Berufsausübung: Ärztliche Schweigepflicht:
Juradent-ID: 2918 erstellt am: 12.03.2013 letzte Aktualisierung: 29.05.2015
100%
  • «
  • ‹
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • ›
  • »
  • GOZ
  • GOÄ
  • Analogie
  • KFO
  • MKG
  • Labor
  • PKV
  • Beihilfe
  • GKV
  • Praxis
  • Aktuelles
  • Service
    • Anfrage
    • Hilfe
    • FAQ
    • Newsletter
  • Über Juradent
    • Was ist Juradent?
    • Ihre Vorteile
    • Redaktion
    • Links
    • Kontakt
    • Neu anmelden
  • Aktuelles
  • Service
  • Hilfe
  • FAQ
  • Newsletter
  • Was ist Juradent?
  • Ihre Vorteile
  • Redaktion
  • Links
  • Kontakt
AGB
Nutzungsbedingungen allgemein
Nutzungsbedingungen Juradent
Datenschutzerklärung
Impressum
Produktsicherheit

Passwort vergessen?

Neu anmelden

© Asgard-Verlag Dr. Werner Hippe GmbH

Asgard Verlag

Login

Passwort vergessen?

Noch nicht registriert?
Jetzt anmelden

Juradent

Erweiterte Suche

Inhalte kopieren

Der zu kopierende Text wurde automatisch für Sie markiert.

Um den Text in die Zwischenablage zu kopieren, gibt es drei Möglichkeiten:

  1. Tastaturkürzel „Strg+C“ („Apfel+C“ bei Apple Macintosh)
  2. Rechte Maustaste + „Kopieren“
  3. Browser-Menü „Bearbeiten“ – „Kopieren“

Wechseln Sie dann in Ihre Textverarbeitung oder ein anderes Programm, in dem Sie den markierten Text verwenden wollen.

Zum Einfügen aus der Zwischenablage gibt es wieder drei Möglichkeiten:

  1. Tastaturkürzel „Strg+V“ („Apfel+V“ bei Apple Macintosh)
  2. Rechte Maustaste + „Einfügen
  3. Browser-Menü „Bearbeiten“ – „Einfügen“
Cookie Einstellungen

Cookie Hinweise und Einstellungen Diese Website verwendet Cookies für eine optimale Darstellung und die angebotenen Services. Welche Cookies verwendet werden, können Sie selbst entscheiden. Mit Klick auf den Link „Cookie Einstellungen“ am Ende der Website können Sie Ihre Auswahl jederzeit einsehen und erneut bearbeiten.

Datenschutzerklärung | Impressum

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies dienen dem technisch einwandfreien Betrieb dieser Website und können daher von Ihnen nicht deaktiviert werden.

Funktionale Cookies

Diese funktionalen Cookies ermöglichen uns die Bereitstellung folgender komfortabler Website-Funktionen:

Statistik Cookies

Statistik-Cookies werden von uns eingesetzt, um die Qualität dieser Website und ihre Inhalte zu optimieren. Durch folgende Cookies erfahren wir, wie diese Webseite genutzt wird und können unser Angebot stetig verbessern:

Beschreibung:
Statistische Analyse und Auswertung der Webseiten-Besuche

Unternehmen, das die Daten verarbeitet:
Google LLC

Funktionsdauer:
2 Jahre

Typ:
3rd Party