Juradent Logo
Juradent

Passwort vergessen?

Neu anmelden
  • GOZ
  • GOÄ
  • Analogie
  • KFO
  • MKG
  • Labor
  • PKV
  • Beihilfe
  • GKV
  • Praxis
  • Aktuelles
  • Service
    • Anfrage
    • Hilfe
    • FAQ
    • Newsletter
  • Über Juradent
    • Was ist Juradent?
    • Ihre Vorteile
    • Redaktion
    • Links
    • Kontakt
    • Neu anmelden
  • Aktuelles
  • Service
  • Hilfe
  • FAQ
  • Newsletter
  • Was ist Juradent?
  • Ihre Vorteile
  • Redaktion
  • Links
  • Kontakt
AGB
Nutzungsbedingungen allgemein
Nutzungsbedingungen Juradent
Datenschutzerklärung
Impressum
Produktsicherheit

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Ihre Suche über alle Artikel ergab 2312 Treffer:

OLG Hamm: Zahnärztlicher Behandlungsfehler aufgrund einer nicht behandelten CMD vor prothetischer Versorgung – Urteil vom 04.07.2014 Liegt bei einem Patienten eine craniomandibuläre Dysfunktion vor, muss zunächst eine funktionelle Therapie durchgeführt werden. Wird die endgültige prothetische Versorgung - ohne Abzuwarten - durchgeführt, liegt darin ein grober zahnärztlicher Behandlungsfehler. Dies hat das Oberlandesgericht (OLG) Hamm am 04.07.2014 (Az.: 26 U 131/13) entschieden. Der Behandler hatte einen Behandlungsfehle... GOZ 2012: J. Funktionsanalytische und funktionstherapeutische Leistungen: 8000: Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD):
Juradent-ID: 3307 erstellt am: 09.10.2014 letzte Aktualisierung: 28.06.2020
100%
VerfGH: Behandler muss auf fehlende vertragsärztliche Zulassung hinweisen Der Verfassungsgerichtshof (VerfGH) des Saarlandes hat mit Urteil vom 7. April 2014 (Az.: Lv 9/13) klargestellt, dass rein privatärztlich tätige Ärzte einen gesetzlich krankenversicherten Patienten auch in Notfällen darüber aufklären müssen, dass die Vergütung der Behandlung nicht den Trägern der gesetzlichen Krankenversicherung gegenüber abgerechnet werden kann, weil er über keine entsprechend... GKV: Zahnärztlicher Notfalldienst: Privatärztlicher Notdienst:
Juradent-ID: 3310 erstellt am: 13.10.2014 letzte Aktualisierung: 27.05.2015
100%
Empfehlung des GOZ-Ausschusses der Landeszahnärztekammer Sachsen Die Frage der Nebeneinanderberechnung der GOZ-Gebührennummer 1040 neben der BEMA-Nr. 107 wird unterschiedlich interpretiert. Da diese Fragestellung häufig im Praxisalltag auftritt, befasste sich der GOZ-Ausschuss der Landeszahnärztekammer Sachsen mit diesem Thema und erstellte in Konsens mit der KZV Sachsen dazu folgende Empfehlung: Zur Beurteilung einer möglichen Nebeneinanderberechnung de... GOZ 2012: B. Prophylaktische Leistungen: 1040: Berechnung der GOZ-Nr. 1040 neben BEMA-Nr. 107
Juradent-ID: 3311 erstellt am: 14.10.2014 letzte Aktualisierung: 14.10.2014
100%
„Berechnungsfähigkeit der 2197 GOZ ist wissenschaftlich untermauert“ – Experten-Hearing mit Prof. Dr. Roland Frankenberger In der Diskussion um die Berechnungsfähigkeit der Gebührenziffer 2197 GOZ neben den Ziffern 2060, 2080, 2100, 2120 GOZ hat die Zahnärztekammer Nordrhein am 17. September 2014 den von Seiten der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) mit einem Gutachten beauftragten Prof. Dr. Roland Frankenberger zu einem Experten-Hearing eingeladen. Seit Inkrafttreten der GOZ 2012 vertritt die Zahnärztekammer Nordrhe... GOZ 2012: C. Konservierende Leistungen: 2197: GOZ-Nr. 2197 neben den Ziffern 2060, 2080, 2100, 2120 GOZ
Juradent-ID: 3315 erstellt am: 26.10.2014 letzte Aktualisierung: 26.10.2014
100%
Geb.-Nr. 2250 GOÄ für Zahnärzte nicht mehr zugänglich Wie berechnet man die Entfernung von störenden Exostosen im Bereich des Torus Palatinus? Tatsächlich ist die Gebührenposition 2250 GOÄ für Zahnärzte leider nicht mehr zugänglich und es findet sich in der GOZ für die Entfernung von palatinal gelegenen Exostosen keine entsprechende Gebührenposition. Man kann also in diesem Fall von einer selbstständigen zahnärztlichen Leistung sprechen, die... GOÄ: L.V. Knochenchirurgie (Ä2253-Ä2267): Ä2250: Entfernung von Exostosen:
Juradent-ID: 3316 erstellt am: 27.10.2014 letzte Aktualisierung: 27.10.2014
100%
Fristlose Kündigung Behandlungsvertrag: Zahnarzt muss die Neuanfertigung einer zahnprothetischen Brücke bei erheblichen Mängeln anbieten Mit Urteil vom 05.09.2014 (Az.: 26 U 21/13 ) hat das OLG Hamm entschieden, dass  ein Zahnarzt dem Patienten die Neuanfertigung einer zahnprothetischen Brücke anbieten muss, wenn diese so erhebliche Mängel aufweist, so dass es ihrer Erneuerung bedarf. Unterlässt er ein derartiges Angebot, so kann der Patient den Behandlungsvertrag nicht nur fristlos kündigen. Er schuldet dem Zahnarzt a... Praxis: Aufklärung und Haftung: Kündigungsrecht des Patienten:
Juradent-ID: 3317 erstellt am: 14.11.2014 letzte Aktualisierung: 14.11.2014
100%
Benotung im Arbeitszeugnis: BAG entscheidet über Formulierung "zur vollen Zufriedenheit" Mit Urteil vom 18.11.2014 (Az.: 9 AZR 584/13) hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) folgende Entscheidung getroffen:   Bescheinigt der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer im Zeugnis unter Verwendung der Zufriedenheitsskala, die ihm übertragenen Aufgaben „zur vollen Zufriedenheit“ erfüllt zu haben, erteilt er in Anlehnung an das Schulnotensystem die Note „befriedigend“. Beansprucht der A... Praxis: Arbeitsrecht: Arbeitszeugnis
Juradent-ID: 3318 erstellt am: 23.11.2014 letzte Aktualisierung: 23.11.2014
100%
AG Celle: Analoge Berechnung der subgingivalen Belagsentfernung im Rahmen einer PZR ist nicht zu beanstanden Am 11.11.2014 hat das Amtsgericht (AG) Celle (Az.: 13 C 1449/135.2) zur analogen Berechnung der subgingivalen Belagsentfernung im Rahmen einer professionellen Zahnreinigung (PZR) Stellung genommen. Im vorliegenden Fall hatte ein Patient auf Anraten seiner Versicherung den Ausgleich einer offenen Restforderung mit dem Argument verweigert, die Gebührenziffer 2130 GOZ analog sei zu Unrecht abg... GOZ 2012: B. Prophylaktische Leistungen: 1040: Subgingivale Belagentfernung im Sinne einer PZR
Juradent-ID: 3319 erstellt am: 26.11.2014 letzte Aktualisierung: 26.11.2014
100%
Urteil des AG Celle zur Berechnungsfähigkeit der GOZ-Nr. 2197 im Zusammenhang mit Einlagefüllungen und Kompositrestaurationen in Adhäsivtechnik Am 11.11.2014 hat das Amtsgericht (AG) Celle (Az.: 13 C 1449/135.2) zur Berechnungsfähigkeit der GOZ-Nr. 2197 im Zusammenhang mit Kompositrestaurationen in Adhäsivtechnik und Einlagefüllungen Stellung genommen. Im vorliegenden Fall hatte ein Patient auf Anraten seiner Versicherung den Ausgleich einer offenen Restforderung mit dem Argument verweigert, die Gebührenziffern 2197 GOZ seien zu Un... GOZ 2012: C. Konservierende Leistungen: 2197: GOZ-Nr. 2197 neben den Ziffern 2060, 2080, 2100, 2120 GOZ
Juradent-ID: 3320 erstellt am: 26.11.2014 letzte Aktualisierung: 26.11.2014
100%
BEL II - Berechnungsweise bei Verwendung eines Gesichtsbogens – Gem. Erkl. GKV-SV, VDZI, KZBV v. 10.10.2014 Der GKV-Spitzenverband, Verband Deutscher Zahntechniker-Innungen und Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung haben sich zur Berechnungsweise bei Verwendung eines Gesichtsbogens auf folgende Gemeinsame Erklärung zum BEL II-2014 verständigt: Versorgung mit Zahnersatz 1. Die Verwendung eines Gesichtsbogens bzw. die Montage der Modelle mit Hilfe eines Gesichtsbogens in einen Artikulator stell... GKV: Privatliquidation bei GKV-Patienten: Funktionsanalytische Maßnahmen:
Juradent-ID: 3321 erstellt am: 29.11.2014 letzte Aktualisierung: 27.05.2015
100%
  • «
  • ‹
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • ›
  • »
  • GOZ
  • GOÄ
  • Analogie
  • KFO
  • MKG
  • Labor
  • PKV
  • Beihilfe
  • GKV
  • Praxis
  • Aktuelles
  • Service
    • Anfrage
    • Hilfe
    • FAQ
    • Newsletter
  • Über Juradent
    • Was ist Juradent?
    • Ihre Vorteile
    • Redaktion
    • Links
    • Kontakt
    • Neu anmelden
  • Aktuelles
  • Service
  • Hilfe
  • FAQ
  • Newsletter
  • Was ist Juradent?
  • Ihre Vorteile
  • Redaktion
  • Links
  • Kontakt
AGB
Nutzungsbedingungen allgemein
Nutzungsbedingungen Juradent
Datenschutzerklärung
Impressum
Produktsicherheit

Passwort vergessen?

Neu anmelden

© Asgard-Verlag Dr. Werner Hippe GmbH

Asgard Verlag

Login

Passwort vergessen?

Noch nicht registriert?
Jetzt anmelden

Juradent

Erweiterte Suche

Inhalte kopieren

Der zu kopierende Text wurde automatisch für Sie markiert.

Um den Text in die Zwischenablage zu kopieren, gibt es drei Möglichkeiten:

  1. Tastaturkürzel „Strg+C“ („Apfel+C“ bei Apple Macintosh)
  2. Rechte Maustaste + „Kopieren“
  3. Browser-Menü „Bearbeiten“ – „Kopieren“

Wechseln Sie dann in Ihre Textverarbeitung oder ein anderes Programm, in dem Sie den markierten Text verwenden wollen.

Zum Einfügen aus der Zwischenablage gibt es wieder drei Möglichkeiten:

  1. Tastaturkürzel „Strg+V“ („Apfel+V“ bei Apple Macintosh)
  2. Rechte Maustaste + „Einfügen
  3. Browser-Menü „Bearbeiten“ – „Einfügen“
Cookie Einstellungen

Cookie Hinweise und Einstellungen Diese Website verwendet Cookies für eine optimale Darstellung und die angebotenen Services. Welche Cookies verwendet werden, können Sie selbst entscheiden. Mit Klick auf den Link „Cookie Einstellungen“ am Ende der Website können Sie Ihre Auswahl jederzeit einsehen und erneut bearbeiten.

Datenschutzerklärung | Impressum

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies dienen dem technisch einwandfreien Betrieb dieser Website und können daher von Ihnen nicht deaktiviert werden.

Funktionale Cookies

Diese funktionalen Cookies ermöglichen uns die Bereitstellung folgender komfortabler Website-Funktionen:

Statistik Cookies

Statistik-Cookies werden von uns eingesetzt, um die Qualität dieser Website und ihre Inhalte zu optimieren. Durch folgende Cookies erfahren wir, wie diese Webseite genutzt wird und können unser Angebot stetig verbessern:

Beschreibung:
Statistische Analyse und Auswertung der Webseiten-Besuche

Unternehmen, das die Daten verarbeitet:
Google LLC

Funktionsdauer:
2 Jahre

Typ:
3rd Party