Juradent Logo
Juradent

Passwort vergessen?

Neu anmelden
  • GOZ
  • GOÄ
  • Analogie
  • KFO
  • MKG
  • Labor
  • PKV
  • Beihilfe
  • GKV
  • Praxis
  • Aktuelles
  • Service
    • Anfrage
    • Hilfe
    • FAQ
    • Newsletter
  • Über Juradent
    • Was ist Juradent?
    • Ihre Vorteile
    • Redaktion
    • Links
    • Kontakt
    • Neu anmelden
  • Aktuelles
  • Service
  • Hilfe
  • FAQ
  • Newsletter
  • Was ist Juradent?
  • Ihre Vorteile
  • Redaktion
  • Links
  • Kontakt
AGB
Nutzungsbedingungen allgemein
Nutzungsbedingungen Juradent
Datenschutzerklärung
Impressum
Produktsicherheit

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Ihre Suche über alle Artikel ergab 2312 Treffer:

Änderungen aufgrund des GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetzes Durch die Rechtsänderungen im Rahmen des GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetzes sollte die Wahl der Kostenerstattung für Versicherte flexibler werden. Erstens wurde die Beratungspflicht der Krankenkassen durch eine Informationspflicht der Leistungsanbieter ersetzt. Zweitens wurden die Wahlmöglichkeiten für die Versicherten verbessert, in dem der Gesetzgeber eine Beschränkung der Kostenerstattung ni... GKV: Kostenerstattung: Das Kostenerstattungsverfahren nach § 13 Abs. 2 SGB V:
Juradent-ID: 3346 erstellt am: 19.02.2015 letzte Aktualisierung: 27.01.2022
100%
Festzuschuss nur bei Eingliederung der bewilligten prothetischen Versorgung Die Festzuschüsse werden für die konkret geplante und von der Krankenkasse bewilligte Versorgungsform gezahlt, wenn der Zahnersatz in der bewilligten Form innerhalb von 6 Monaten eingegliedert wird. Nach erfolgter Genehmigung sind Änderungen des Befundes oder der tatsächlich geplanten Versorgung der Krankenkasse zur Neufestsetzung der Festzuschüsse mitzuteilen. Die Einzelheiten dazu sind in... GKV: Kassenleistung / Sachleistung: Heil- und Kostenplan beim GKV-Versicherten
Juradent-ID: 3348 erstellt am: 23.02.2015 letzte Aktualisierung: 23.02.2015
100%
Urteil des BSG: Angeborene doppelseitige Lippen-Kiefer-Gaumenspalte rechtfertigt weder einen höheren Festzuschuss noch die vollständige Kostenübernahme Das Bundessozialgericht (BSG) hat mit Urteil vom 02.09.2014 (Az.: B 1 KR 12/13 R) entschieden, dass eine angeborene doppelseitige Lippen-Kiefer-Gaumenspalte mit Nichtanlage etlicher Zähne weder einen höheren Prozentsatz noch die vollständige Übernahme der Kosten der zahnprothetischen Behandlung rechtfertigt. Die beklagte Krankenkasse habe den Festzuschuss für den über die Regelversorgung hinaus... GKV: Kassenleistung / Sachleistung: Gewährung von Festzuschuss:
Juradent-ID: 3350 erstellt am: 24.02.2015 letzte Aktualisierung: 24.02.2015
100%
Fallkonstellationen in der Praxis auf einen Blick Die Vereinbarung zum Inhalt und zur Anwendung der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) wurde am am 27. März 2015 inhaltliche ergänzt. Mit den vorgenommenen Änderungen wird nun ausdrücklich klargestellt, dass ersatzweise ausgegebene schriftliche Anspruchsnachweise in der Zahnarztpraxis als Versicherungsnachweis zu akzeptieren sind. Ferner ist die Klarstellung aufgenommen worden, dass die Kr... GKV: Elektronische Gesundheitskarte: Anwendung der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) ab dem 01.01.2015
Juradent-ID: 3351 erstellt am: 29.08.2014 letzte Aktualisierung: 27.05.2015
100%
Zur Pflicht von Zahnärzten Hausbesuche zu machen Die Fragestellung, wann und in welchem Umfang der Zahnarzt Hausbesuche abzuhalten hat, klärt eine Ausarbeitung der Zahnärztekammer Baden-Württemberg und berücksichtigt dabei berufsrechtliche und vertragszahnärztliche Regelungen ebenso, wie die aktuelle Rechtsprechung. 1. Berufsrechtliche Regelungen: Gemäß § 9 Abs. 1 Berufsordnung der LZK Baden-Württemberg ist die Berufsausübung des selbst... Praxis: Grundlagen der zahnärztlichen Berufsausübung: Hausbesuche:
Juradent-ID: 3352 erstellt am: 24.02.2015 letzte Aktualisierung: 28.05.2015
100%
Ästhetisch-plastische Operationen können umsatzsteuerfreie Heilbehandlung sein – Urteil des Bundesfinanzhofs vom 04.12.2014   Mit Urteil vom 04.12.14 (Az.: V R 16/12) hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden, dass ästhetische Operationen als umsatzsteuerfreie Heilbehandlungen zu bewerten sind, sofern ein derartiger Eingriff aufgrund einer Krankheit, Verletzung oder eines angeborenen körperlichen Mangels erforderlich ist. Dabei darf eine Beweiserhebung über die Einordnung als Heilbehandlung nicht davon abhän... Praxis: Finanzen und Steuern: Umsatzsteuer in der zahnärztlichen Praxis:
Juradent-ID: 3353 erstellt am: 25.02.2015 letzte Aktualisierung: 26.02.2015
100%
LSG Hessen: Keine Implantate bei Würgereiz zu Lasten der Gesetzlichen Krankenkassen – Urteil vom 02.07.2009 In seinem rechtskräftigen Urteil vom 02.07.2009 (Az.: L 1 KR 197/07) musste sich das Landessozialgericht (LSG) Hessen mit der Frage befassen, ob ein Versicherter bei Vorliegen eines psychisch bedingten Würgereizes aufgrund einer zwanghaften Ablehnung von Fremdkörpern in Mund- und Rachenhöhle einen Anspruch auf Versorgung mit Zahnimplantaten in der GKV hat. Nachdem bereits das... GKV: Kassenleistung / Sachleistung: Anspruch auf implantatgestützten Zahnersatz:
Juradent-ID: 3354 erstellt am: 30.12.2010 letzte Aktualisierung: 28.10.2019
100%
KZBV: Leitfaden für den implantologischen Gutachter – Stand: 01.07.2018 Vor nunmehr fast 20 Jahren wurden implantologische Leistungen durch den Gesetzgeber für einen besonders hart betroffenen Personenkreis in die vertragszahnärztliche Versorgung einbezogen. Für die Leistungspflicht der gesetzlichen Krankenversicherung bedarf es bei diesen Patienten allerdings besonderer Voraussetzungen. So müssen sie seltene, besonders schwere Erkrankungen vorweisen, die als A... GKV: Kassenleistung / Sachleistung: Anspruch auf implantatgestützten Zahnersatz:
Juradent-ID: 3355 erstellt am: 31.10.2019 letzte Aktualisierung: 31.10.2019
100%
Patienteninformation zu Sachkostenlisten – Bundeszahnärztekammer, Stand Juni 2014 Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, es ist möglich, dass Ihre private Krankenversicherung eine Erstattung der von Ihrem Zahnarzt verauslagten Kosten für zahntechnische Leistungen nur anhand eines versicherungsintern erstellten Preis- und Leistungsverzeichnisses vornimmt. Eine solche Aufstellung wird häufig als Sachkostenliste bezeichnet. Der Bundesgerichtshof (Az.: IV ZR 244/... Labor: Sachkostenpreisliste: Sachkostenlisten können die Erstattung begrenzen :
Juradent-ID: 3356 erstellt am: 27.02.2015 letzte Aktualisierung: 27.02.2015
100%
Erstattung aufgrund einer Sachkostenliste nur bei wirksamer Aufnahme in den Versicherungsvertrag zulässig – Änderung von Klauseln in der privaten Krankenversicherung Grundsätzlich räumt das Versicherungsvertragsgesetz (VVG) einer Versicherung unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit einer einseitigen Änderung der Allgemeinen Versicherungsbedingungen ein (§ 178g VVG), um sie den veränderten Verhältnissen des Gesundheitswesens anzupassen. Dies gilt aber gerade nicht für den Fall einer Änderung der höchstrichterlichen Rechtsprechung. So hatten aufg... GOZ 2012: Paragrafenteil: § 9 Ersatz von Auslagen für zahntechnische Leistungen: Sachkostenlisten privater Versicherungen:
Juradent-ID: 3357 erstellt am: 28.02.2015 letzte Aktualisierung: 28.02.2015
100%
  • «
  • ‹
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • ›
  • »
  • GOZ
  • GOÄ
  • Analogie
  • KFO
  • MKG
  • Labor
  • PKV
  • Beihilfe
  • GKV
  • Praxis
  • Aktuelles
  • Service
    • Anfrage
    • Hilfe
    • FAQ
    • Newsletter
  • Über Juradent
    • Was ist Juradent?
    • Ihre Vorteile
    • Redaktion
    • Links
    • Kontakt
    • Neu anmelden
  • Aktuelles
  • Service
  • Hilfe
  • FAQ
  • Newsletter
  • Was ist Juradent?
  • Ihre Vorteile
  • Redaktion
  • Links
  • Kontakt
AGB
Nutzungsbedingungen allgemein
Nutzungsbedingungen Juradent
Datenschutzerklärung
Impressum
Produktsicherheit

Passwort vergessen?

Neu anmelden

© Asgard-Verlag Dr. Werner Hippe GmbH

Asgard Verlag

Login

Passwort vergessen?

Noch nicht registriert?
Jetzt anmelden

Juradent

Erweiterte Suche

Inhalte kopieren

Der zu kopierende Text wurde automatisch für Sie markiert.

Um den Text in die Zwischenablage zu kopieren, gibt es drei Möglichkeiten:

  1. Tastaturkürzel „Strg+C“ („Apfel+C“ bei Apple Macintosh)
  2. Rechte Maustaste + „Kopieren“
  3. Browser-Menü „Bearbeiten“ – „Kopieren“

Wechseln Sie dann in Ihre Textverarbeitung oder ein anderes Programm, in dem Sie den markierten Text verwenden wollen.

Zum Einfügen aus der Zwischenablage gibt es wieder drei Möglichkeiten:

  1. Tastaturkürzel „Strg+V“ („Apfel+V“ bei Apple Macintosh)
  2. Rechte Maustaste + „Einfügen
  3. Browser-Menü „Bearbeiten“ – „Einfügen“
Cookie Einstellungen

Cookie Hinweise und Einstellungen Diese Website verwendet Cookies für eine optimale Darstellung und die angebotenen Services. Welche Cookies verwendet werden, können Sie selbst entscheiden. Mit Klick auf den Link „Cookie Einstellungen“ am Ende der Website können Sie Ihre Auswahl jederzeit einsehen und erneut bearbeiten.

Datenschutzerklärung | Impressum

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies dienen dem technisch einwandfreien Betrieb dieser Website und können daher von Ihnen nicht deaktiviert werden.

Funktionale Cookies

Diese funktionalen Cookies ermöglichen uns die Bereitstellung folgender komfortabler Website-Funktionen:

Statistik Cookies

Statistik-Cookies werden von uns eingesetzt, um die Qualität dieser Website und ihre Inhalte zu optimieren. Durch folgende Cookies erfahren wir, wie diese Webseite genutzt wird und können unser Angebot stetig verbessern:

Beschreibung:
Statistische Analyse und Auswertung der Webseiten-Besuche

Unternehmen, das die Daten verarbeitet:
Google LLC

Funktionsdauer:
2 Jahre

Typ:
3rd Party