Juradent Logo
Juradent

Passwort vergessen?

Neu anmelden
  • GOZ
  • GOÄ
  • Analogie
  • KFO
  • MKG
  • Labor
  • PKV
  • Beihilfe
  • GKV
  • Praxis
  • Aktuelles
  • Service
    • Anfrage
    • Hilfe
    • FAQ
    • Newsletter
  • Über Juradent
    • Was ist Juradent?
    • Ihre Vorteile
    • Redaktion
    • Links
    • Kontakt
    • Neu anmelden
  • Aktuelles
  • Service
  • Hilfe
  • FAQ
  • Newsletter
  • Was ist Juradent?
  • Ihre Vorteile
  • Redaktion
  • Links
  • Kontakt
AGB
Nutzungsbedingungen allgemein
Nutzungsbedingungen Juradent
Datenschutzerklärung
Impressum
Produktsicherheit

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Ihre Suche über alle Artikel ergab 2313 Treffer:

VG Chemnitz: Die photodynamische Therapie kann im Bereich der Parodontologie nicht als wissenschaftlich anerkannte Methode angesehen werden – Urteil vom 08.03.2017 Mit Urteil vom 08.03.2017 kommt das Verwaltungsgericht (VG) Chemnitz (Az.: 3 K 2107/14) zu dem Ergebnis, dass derzeit kein wissenschaftlicher Konsens im Hinblick auf die Geeignetheit und Wirksamkeit der photodynamischen Therapie in der Parodontologie vorliege. Daher fehle es letztlich an der in § 4 Abs. 3, Abs. 4 SächsBhVO normierten Voraussetzung der medizinisch notwendigen Maßnahme in Gestalt... Beihilfe: Wissenschaftlich nicht anerkannte Behandlungsmethoden: Photodynamische Therapie
Juradent-ID: 3747 erstellt am: 07.06.2017 letzte Aktualisierung: 07.06.2017
100%
AG Ravensburg bestätigt Ansatz der GOÄ-Nr. 2702 für die Entfernung eines Bogens – Urteil vom 19.01.2017 Mit Urteil vom 19.01.2017 gelangte das Amtsgericht (AG) Ravensburg (Az.: 5 C 887/16) zu der Überzeugung, dass die Entfernung eines ungeteilten KFO-Bogens nicht von den Leistungsbeschreibungen der Geb.-Nrn. 6140 und 6150 GOZ erfasst werde. Die gesonderte Berechnung nach GOÄ-Nr. 2702 sei nicht zu beanstanden. Wörtlich stellt das Gericht fest: „Zutreffend wurde vorliegend die Gebührenziffe... GOZ 2012: G. Kieferorthopädische Leistungen: 6030: Ausgliederung eines festsitzenden Retainers:
Juradent-ID: 3748 erstellt am: 07.06.2017 letzte Aktualisierung: 11.03.2025
100%
Wesentliche Regelungsinhalte (1) Als Entschädigungen für Besuche erhält der Zahnarzt Wegegeld oder Reiseentschädigung; hierdurch sind Zeitversäumnisse und die durch den Besuch bedingten Mehrkosten abgegolten.1 (2) Der Zahnarzt kann für jeden Besuch ein Wegegeld berechnen.2 Das Wegegeld beträgt für einen Besuch innerhalb eines Radius um die Praxisstelle des Zahnarztes von    1. bis zu zwei Kilometern 4... GOZ 2012: Paragrafenteil: § 8 Entschädigungen: Wegegeld oder Reiseentschädigung:
Juradent-ID: 3749 erstellt am: 08.06.2017 letzte Aktualisierung: 08.06.2017
100%
Rechtsprechung zur medizinischen Notwendigkeit einer Implantatbehandlung Die medizinische Notwendigkeit einer implantatgetragenen prothetischen Versorgung aus zahnärztlicher Sicht wird von einigen Versicherungen diametral entgegengesetzt eingeschätzt. Daraus resultiert eine steigende Anzahl von Leistungsablehnung von privaten Versicherungen,  wobei entweder die Anzahl der Implantate gekürzt oder eine andere Versorgung vorgeschlagen wird. Die Rechtsprechung ... GOZ 2012: Paragrafenteil: § 1 Anwendungsbereich: Medizinische Notwendigkeit einer Implantatbehandlung:
Juradent-ID: 3750 erstellt am: 23.03.2011 letzte Aktualisierung: 13.06.2017
100%
Implantat: Brief des Patienten an seine Versicherung Sehr geehrte Damen und Herren, nach vollständiger Diagnostik hat mein Zahnarzt … meine weitere Behandlung geplant. Allein die Tatsache, dass ein Heil- und Kostenplan bzw. eine Rechnung nach der Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) verfasst ist, dokumentiert meiner Ansicht nach, dass die darin enthaltenen Maßnahmen medizinisch notwendig sind. Mit Schreiben vom … teilen Sie mir nun mit, ... GOZ 2012: Paragrafenteil: § 1 Anwendungsbereich: Medizinische Notwendigkeit einer Implantatbehandlung:
Juradent-ID: 3751 erstellt am: 13.06.2017 letzte Aktualisierung: 13.06.2017
100%
Versicherung lehnt Implantatversorgung ab - Regressansprüche des Patienten? Die Vorgeschichte: Bei einem Patienten war vom Behandler in der Lücke 46 ein Implantat geplant. Nach Einreichung des Heil- und Kostenplans lehnt die private Versicherung eine Kostenerstattung mit dem Argument ab, eine Brückenversorgung 47- 45 sei zur Wiederherstellung der Kaufunktion ausreichend. Der Patient wollte sich nicht auf einen Rechtsstreit mit der Versicherung einlassen und hat s... GOZ 2012: Paragrafenteil: § 1 Anwendungsbereich: Medizinische Notwendigkeit einer Implantatbehandlung:
Juradent-ID: 3752 erstellt am: 15.03.2011 letzte Aktualisierung: 13.06.2017
100%
Hinweise zur datenschutzgerechten Übergabe der Patientenakten Häufig wird übersehen, dass ein Praxisverkauf hinsichtlich der ärztlichen Schweigepflicht schwierige rechtliche Fragen aufwirft. Das Patientengeheimnis ist Grundlage für die Vertrauensbeziehung zwischen Patienten und Arzt. Gibt ein Arzt seine Praxis auf oder beendet seine Tätigkeit, so stellt sich die Frage, ob und unter welchen Voraussetzungen die vorhandenen Patientenakten vom Nachfolger über... Praxis: Organisation: Praxisübergabe:
Juradent-ID: 3753 erstellt am: 19.06.2017 letzte Aktualisierung: 22.06.2017
100%
CMD-Screening zur Überprüfung des Vorhandenseins spezifischer Symptome craniomandibulärer Dysfunktionen Das CMD-Screening ist eine kompakte Risikountersuchung und Risikoeinschätzung in Ergänzung der „eingehenden Untersuchung“ mit dem Ziel, sehr schnell eine Aussage treffen zu können, ob bei dem Patienten eine CMD wahrscheinlich ist oder nicht und ob eine detaillierte Untersuchung sinnvoll ist. Als derartiger Screening-Test eingeführt ist z. B. der sogenannte „CMD-Kurzbefund“ nach Ahlers und Jakst... Analogie: Funktionsanalyse / CMD / Gnathologie: CMD-Screening (CMD-Kurzbefund)
Juradent-ID: 3754 erstellt am: 20.06.2017 letzte Aktualisierung: 20.06.2017
100%
OLG München: Das Screening hinsichtlich einer craniomandibulären Dysfunktion vor einer prothetischen Therapie ist ärztlicher Standard – Urteil vom 18.01.2017 Craniomandibuläre Dysfunktionen können unbemerkt bleiben, so dass es dadurch zu unerwarteten Verläufen der restaurativen Behandlung kommen kann. Zu diesem Problem hat das Oberlandesgericht (OLG) München mit Urteil vom 18.01.2017 (Az.: 3 U 5039/13) entschieden, dass das Screening zur Abklärung, ob eine verdeckte CMD vorliegt oder nicht, vor einer prothetischen Therapie ärztlicher Standard is... Analogie: Funktionsanalyse / CMD / Gnathologie: CMD-Screening (CMD-Kurzbefund)
Juradent-ID: 3755 erstellt am: 21.06.2017 letzte Aktualisierung: 22.06.2017
100%
VG Magdeburg: Erstattung von mehr als vier Implantaten pro Kiefer, wenn keine Alternativversorgung existiert – Urteil vom 01.03.2017 Das Verwaltungsgericht (VG) Magdeburg hat mit Urteil vom 01.03.2017 (Az.: 8 A 159/16) darauf hingewiesen, dass die beihilferechtlichen Einschränkungen für eine bestimmte Anzahl von Implantaten je Kiefer auf der im Regelfall zutreffenden Annahme beruhen, dass neben der Einbringung von Implantaten die Möglichkeit einer kostengünstigeren Alternativversorgung gegeben ist. Wenn hingegen eine Alterna... Beihilfe: Rechtsprechung zu beihilferechtlichen Erstattungsausschlüssen: Implantate - auch gegen die Richtlinien der Beihilfe:
Juradent-ID: 3756 erstellt am: 21.06.2017 letzte Aktualisierung: 22.06.2017
100%
  • «
  • ‹
  • 134
  • 135
  • 136
  • 137
  • 138
  • 139
  • 140
  • ›
  • »
  • GOZ
  • GOÄ
  • Analogie
  • KFO
  • MKG
  • Labor
  • PKV
  • Beihilfe
  • GKV
  • Praxis
  • Aktuelles
  • Service
    • Anfrage
    • Hilfe
    • FAQ
    • Newsletter
  • Über Juradent
    • Was ist Juradent?
    • Ihre Vorteile
    • Redaktion
    • Links
    • Kontakt
    • Neu anmelden
  • Aktuelles
  • Service
  • Hilfe
  • FAQ
  • Newsletter
  • Was ist Juradent?
  • Ihre Vorteile
  • Redaktion
  • Links
  • Kontakt
AGB
Nutzungsbedingungen allgemein
Nutzungsbedingungen Juradent
Datenschutzerklärung
Impressum
Produktsicherheit

Passwort vergessen?

Neu anmelden

© Asgard-Verlag Dr. Werner Hippe GmbH

Asgard Verlag

Login

Passwort vergessen?

Noch nicht registriert?
Jetzt anmelden

Juradent

Erweiterte Suche

Inhalte kopieren

Der zu kopierende Text wurde automatisch für Sie markiert.

Um den Text in die Zwischenablage zu kopieren, gibt es drei Möglichkeiten:

  1. Tastaturkürzel „Strg+C“ („Apfel+C“ bei Apple Macintosh)
  2. Rechte Maustaste + „Kopieren“
  3. Browser-Menü „Bearbeiten“ – „Kopieren“

Wechseln Sie dann in Ihre Textverarbeitung oder ein anderes Programm, in dem Sie den markierten Text verwenden wollen.

Zum Einfügen aus der Zwischenablage gibt es wieder drei Möglichkeiten:

  1. Tastaturkürzel „Strg+V“ („Apfel+V“ bei Apple Macintosh)
  2. Rechte Maustaste + „Einfügen
  3. Browser-Menü „Bearbeiten“ – „Einfügen“
Cookie Einstellungen

Cookie Hinweise und Einstellungen Diese Website verwendet Cookies für eine optimale Darstellung und die angebotenen Services. Welche Cookies verwendet werden, können Sie selbst entscheiden. Mit Klick auf den Link „Cookie Einstellungen“ am Ende der Website können Sie Ihre Auswahl jederzeit einsehen und erneut bearbeiten.

Datenschutzerklärung | Impressum

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies dienen dem technisch einwandfreien Betrieb dieser Website und können daher von Ihnen nicht deaktiviert werden.

Funktionale Cookies

Diese funktionalen Cookies ermöglichen uns die Bereitstellung folgender komfortabler Website-Funktionen:

Statistik Cookies

Statistik-Cookies werden von uns eingesetzt, um die Qualität dieser Website und ihre Inhalte zu optimieren. Durch folgende Cookies erfahren wir, wie diese Webseite genutzt wird und können unser Angebot stetig verbessern:

Beschreibung:
Statistische Analyse und Auswertung der Webseiten-Besuche

Unternehmen, das die Daten verarbeitet:
Google LLC

Funktionsdauer:
2 Jahre

Typ:
3rd Party