Juradent Logo
Juradent

Passwort vergessen?

Neu anmelden
  • GOZ
  • GOÄ
  • Analogie
  • KFO
  • MKG
  • Labor
  • PKV
  • Beihilfe
  • GKV
  • Praxis
  • Aktuelles
  • Service
    • Anfrage
    • Hilfe
    • FAQ
    • Newsletter
  • Über Juradent
    • Was ist Juradent?
    • Ihre Vorteile
    • Redaktion
    • Links
    • Kontakt
    • Neu anmelden
  • Aktuelles
  • Service
  • Hilfe
  • FAQ
  • Newsletter
  • Was ist Juradent?
  • Ihre Vorteile
  • Redaktion
  • Links
  • Kontakt
AGB
Nutzungsbedingungen allgemein
Nutzungsbedingungen Juradent
Datenschutzerklärung
Impressum
Produktsicherheit

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Ihre Suche über alle Artikel ergab 2316 Treffer:

LG Düsseldorf: Rückerstattung der GOZ-Nr. 2197 in 89 Fällen bestätigt – Urteil vom 25.11.2021 Wie schon die Vorinstanz verurteilte das Landgericht (LG) Düsseldorf im Rahmen einer PKV-Sammelklage am 25.11.2021 (Az.: 3 S 2/21) eine zahnärztliche Praxis zur Rückzahlung erstatteter Leistungen nach GOZ-Nr. 2197, die in drei zurückliegenden Jahren neben Kompositrestaurationen nach GOZ-Nrn. 2060, 2080, 2100 und 2120 berechnet wurden. Hintergrund: Im Rahmen einer Sammelklage hatte eine pr... GOZ 2012: C. Konservierende Leistungen: 2197: GOZ-Nr. 2197 neben den Ziffern 2060, 2080, 2100, 2120 GOZ
Juradent-ID: 4330 erstellt am: 17.03.2022 letzte Aktualisierung: 17.03.2022
100%
Zahnärztliche Versorgung im Notlagentarif Der Notlagentarif ist im August 2013 eingeführt worden, um PKV-Versicherten in finanziellen Notlagen einen Mindestversicherungsschutz zu bieten, auch wenn Beitragsrückstände bestehen oder Beiträge nicht bezahlt werden können. Die Einführung des Notlagentarifs war notwendig geworden, weil mit der Einführung der allgemeinen Versicherungspflicht im Jahre 2007 (GKV) bzw. 2009 (PKV) die Versicherung... PKV: Tarifliche Besonderheiten in der Privaten Krankenversicherung: Notlagentarif
Juradent-ID: 4331 erstellt am: 02.06.2021 letzte Aktualisierung: 02.06.2021
100%
LSG Berlin-Brandenburg: Zuständigkeit für Regress für nicht über die KZV abgerechneter andersartiger Versorgung – Urteil vom 09.12.2020 Das Landessozialgericht (LSG) Berlin-Brandenburg hat mit Urteil vom 09.12.2020 (Az.: L 24 KA 11/17) entschieden, dass die kassenzahnärztliche Vereinigung (KZV) über einen Antrag auf Rückforderung eines Festzuschusses wegen mangelhafter Zahnersatzversorgung auch bei einer andersartigen Versorgung zu entscheiden hat. § 21 Abs. 2 EKV-Z erfasse auch Schadensersatzansprüche, die nach § 55 V SGB... GKV: Beziehungen zwischen Leistungserbringern und Krankenkassen in der vertragszahnärztlichen Versorgung: Prothetikmängelverfahren im Vertragszahnarztrecht:
Juradent-ID: 4332 erstellt am: 03.06.2021 letzte Aktualisierung: 03.06.2021
100%
Änderungen der Bundesbeihilfeverordnung (BBhV) ab 01.01.2021 – Behandlungen durch Angehörige nicht mehr ausgeschlossen Am 9. Dezember 2020 wurde die Neunte Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Gewährung von Beihilfe in Krankheits-, Pflege- und Geburtsfällen (Bundesbeihilfeverordnung - BBhV) im Bundesgesetzblatt verkündet. Damit erfolgen wichtige Neuerungen und Konkretisierungen zur Erstattungsfähigkeit von Aufwendungen und damit zur Geltendmachung von Beihilfeleistungen. Die 9. Änderungsvero... Beihilfe: Beihilfeverordnungen: Bundesbeihilfeverordnung
Juradent-ID: 4333 erstellt am: 03.06.2021 letzte Aktualisierung: 03.06.2021
100%
Wann sind Zahnärzte "Hersteller" im Sinne der MDR? – Stand: 26.05.2021 Die Medical Device Regulation (MDR) oder auch Medizinprodukte-Verordnung 2017/745 genannt, die am 26. Mai 2021 verbindlich in Kraft trat, regelt auf europäischer Ebene den Umgang und Einsatz von Medizinprodukten. Das Ziel der EU-Medizinprodukteverordnung ist der Schutz des Patienten vor fehlerhaften oder risikobehafteten Medizinprodukten und richtet sich primär an industriel... Labor: Europäische Medizinprodukte-Verordnung (EU-MDR): Herstellung von Sonderanfertigungen:
Juradent-ID: 4335 erstellt am: 26.05.2021 letzte Aktualisierung: 23.06.2021
100%
Konformitätserklärung und Dokumentation für Sonderanfertigungen 1. Konformitätserklärung für Sonderanfertigungen Zahnärzte müssen ab Mai 2020 die in Anhang XIII der MDR angeführten Informationen zur Konformität der Sonderanfertigung beifügen, wenn sie in ihrem Praxislabor Sonderanfertigungen herstellen. Dabei ist es unerheblich, wo beziehungsweise von wem Medizinprodukte hergestellt werden, beziehungsweise wie groß das Eigenlabor ist. Durch die Konf... Labor: Europäische Medizinprodukte-Verordnung (EU-MDR): Herstellung von Sonderanfertigungen:
Juradent-ID: 4336 erstellt am: 31.05.2021 letzte Aktualisierung: 23.06.2021
100%
S2k-Leitlinie: Implantologische Indikationen für die Anwendung von Knochenersatzmaterialien – Stand: Juli 2020 Die Atrophie der Kiefer kann Folge mehrere Ursachen sein. Zu diesen zählen unter anderem Zahnverlust, Parodontitis und natürliche Resorption durch die Alterung des Patienten. Die Folge der Atrophie ist ein reduziertes Angebot von Hart- und Weichgewebe welches eine Implantation unmöglich machen kann. Da das ausreichende Knochenangebot aber Basis für eine hohe Langzeiterfolgsrate von Implantaten ... GOZ 2012: K. Implantologische Leistungen: 9000: Indikationsklassen und Leitlinien zur Implantattherapie
Juradent-ID: 4337 erstellt am: 17.01.2013 letzte Aktualisierung: 22.06.2021
100%
System zur Überwachung nach dem Inverkehrbringen der Sonderanfertigung Als integraler Bestandteil des praxisinternen Qualitätsmanagementsystems müssen die Hersteller von Sonderanfertigungen ein „System zur Überwachung nach dem Inverkehrbringen“ planen, einrichten, dokumentieren, anwenden, instandhalten und auf dem neuesten Stand halten. Das „System zur Überwachung nach dem Inverkehrbringen“ muss der Risikoklasse und der Art des Produkts angemessen sein. Was is... Labor: Europäische Medizinprodukte-Verordnung (EU-MDR): Herstellung von Sonderanfertigungen:
Juradent-ID: 4338 erstellt am: 23.06.2021 letzte Aktualisierung: 23.06.2021
100%
OLG Frankfurt: Bleaching und Zahnreinigungen mittels Airflow im selbständigen Zahnkosmetikstudio sind unzulässig – Urteil vom 01.03.2012 Mit einem am 01.03.2012 verkündeten Urteil vom Oberlandesgericht Frankfurt am Main (Az. 6 U 264/10) wurde es einer Zahnarzthelferin untersagt, in ihrem eigenen Zahnkosmetikstudio "Zahnreinigungen mittels Airflow" sowie bestimmte "Zahnbleachings" als selbstständige gewerbliche Tätigkeit ohne Zusammenwirken mit einem Zahnarzt anzubieten. Geklagt hatte die Landeszahnärztekammer Hessen, die der... GOZ 2012: B. Prophylaktische Leistungen: 1040: Delegation an Prophylaxe-Personal
Juradent-ID: 4339 erstellt am: 24.04.2012 letzte Aktualisierung: 24.06.2021
100%
Welche Leistung kann als Analogleistung herangezogen werden? Der approximalen Schmelzreduktion (ASR) kommt in der Alignertherapie eine besondere Bedeutung zu, da diese Techniken nur schwer oder zum Teil gar nicht in der Lage sind, Platz für im Engstand befindliche Zähne zu schaffen. Durch die approximale Reduktion des Zahnschmelzes durch Stripping oder Air-Rotor-Stripping kann der benötigte Platzbedarf innerhalb der Zahnbögen unter Verzicht auf ... Analogie: KFO: Zahnumformung durch approximale Schmelzreduktion (ASR)
Juradent-ID: 4340 erstellt am: 30.06.2021 letzte Aktualisierung: 15.05.2023
100%
  • «
  • ‹
  • 184
  • 185
  • 186
  • 187
  • 188
  • 189
  • 190
  • ›
  • »
  • GOZ
  • GOÄ
  • Analogie
  • KFO
  • MKG
  • Labor
  • PKV
  • Beihilfe
  • GKV
  • Praxis
  • Aktuelles
  • Service
    • Anfrage
    • Hilfe
    • FAQ
    • Newsletter
  • Über Juradent
    • Was ist Juradent?
    • Ihre Vorteile
    • Redaktion
    • Links
    • Kontakt
    • Neu anmelden
  • Aktuelles
  • Service
  • Hilfe
  • FAQ
  • Newsletter
  • Was ist Juradent?
  • Ihre Vorteile
  • Redaktion
  • Links
  • Kontakt
AGB
Nutzungsbedingungen allgemein
Nutzungsbedingungen Juradent
Datenschutzerklärung
Impressum
Produktsicherheit

Passwort vergessen?

Neu anmelden

© Asgard-Verlag Dr. Werner Hippe GmbH

Asgard Verlag

Login

Passwort vergessen?

Noch nicht registriert?
Jetzt anmelden

Juradent

Erweiterte Suche

Inhalte kopieren

Der zu kopierende Text wurde automatisch für Sie markiert.

Um den Text in die Zwischenablage zu kopieren, gibt es drei Möglichkeiten:

  1. Tastaturkürzel „Strg+C“ („Apfel+C“ bei Apple Macintosh)
  2. Rechte Maustaste + „Kopieren“
  3. Browser-Menü „Bearbeiten“ – „Kopieren“

Wechseln Sie dann in Ihre Textverarbeitung oder ein anderes Programm, in dem Sie den markierten Text verwenden wollen.

Zum Einfügen aus der Zwischenablage gibt es wieder drei Möglichkeiten:

  1. Tastaturkürzel „Strg+V“ („Apfel+V“ bei Apple Macintosh)
  2. Rechte Maustaste + „Einfügen
  3. Browser-Menü „Bearbeiten“ – „Einfügen“
Cookie Einstellungen

Cookie Hinweise und Einstellungen Diese Website verwendet Cookies für eine optimale Darstellung und die angebotenen Services. Welche Cookies verwendet werden, können Sie selbst entscheiden. Mit Klick auf den Link „Cookie Einstellungen“ am Ende der Website können Sie Ihre Auswahl jederzeit einsehen und erneut bearbeiten.

Datenschutzerklärung | Impressum

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies dienen dem technisch einwandfreien Betrieb dieser Website und können daher von Ihnen nicht deaktiviert werden.

Funktionale Cookies

Diese funktionalen Cookies ermöglichen uns die Bereitstellung folgender komfortabler Website-Funktionen:

Statistik Cookies

Statistik-Cookies werden von uns eingesetzt, um die Qualität dieser Website und ihre Inhalte zu optimieren. Durch folgende Cookies erfahren wir, wie diese Webseite genutzt wird und können unser Angebot stetig verbessern:

Beschreibung:
Statistische Analyse und Auswertung der Webseiten-Besuche

Unternehmen, das die Daten verarbeitet:
Google LLC

Funktionsdauer:
2 Jahre

Typ:
3rd Party