Juradent Logo
Juradent

Passwort vergessen?

Neu anmelden
  • GOZ
  • GOÄ
  • Analogie
  • KFO
  • MKG
  • Labor
  • PKV
  • Beihilfe
  • GKV
  • Praxis
  • Aktuelles
  • Service
    • Anfrage
    • Hilfe
    • FAQ
    • Newsletter
  • Über Juradent
    • Was ist Juradent?
    • Ihre Vorteile
    • Redaktion
    • Links
    • Kontakt
    • Neu anmelden
  • Aktuelles
  • Service
  • Hilfe
  • FAQ
  • Newsletter
  • Was ist Juradent?
  • Ihre Vorteile
  • Redaktion
  • Links
  • Kontakt
AGB
Nutzungsbedingungen allgemein
Nutzungsbedingungen Juradent
Datenschutzerklärung
Impressum
Produktsicherheit

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Ihre Suche über alle Artikel ergab 2330 Treffer:

GOÄ-Nr. 2382 neben GOZ-Nr. 9100 - geht das? Mit Inkrafttreten der GOZ 2012 und den damit verbundenen Änderungen sind einige altbekannte Streitpunkte zwar beigelegt worden, allerdings besteht nach wie vor ein großer Diskussionsbedarf bezogen auf die GOÄ-Nr. 2382 im Zusammenhang mit der Leistung nach GOZ-Nr. 9100. Durch die Einführung der Komplexziffer 9100 GOZ für den Aufbau des Alveolarfortsatzes wurden zahlreiche einzelne Behandlung... GOÄ: L.VII. Chirurgie der Körperoberfläche (Ä2380-Ä2442): Ä2382: Schwierige Hautlappenplastik oder Spalthauttransplantation:
Juradent-ID: 2996 erstellt am: 27.06.2013 letzte Aktualisierung: 03.06.2014
100%
LSG Hessen: Neuer Sachvortrag bei sachlich-rechnerischer Berichtigung vor Gericht zulässig Das Landessozialgericht (LSG) Hessen entschied mit Urteil vom 20. März 2013 (Az.: L 4 KA 60/10), dass in Verfahren der sachlich-rechnerischen Berichtigungen (anders als in Verfahren der Wirtschaftlichkeitsprüfung) auch ein neue Sachvortrag des (Zahn-)Arztes im gerichtlichen Verfahren zu berücksichtigen ist. Der Fall: Die beklagte KZV setzte in fünf Behandlungsfällen die Abrechnungen der G... GKV: Beziehungen zwischen Leistungserbringern und Krankenkassen in der vertragszahnärztlichen Versorgung: Sachlich-rechnerische Berichtigungsverfahren:
Juradent-ID: 2997 erstellt am: 20.08.2013 letzte Aktualisierung: 27.05.2015
100%
SG Marburg: Keine Versandkosten zwischen Praxis und Eigenlabor Das Sozialgericht (SG) Marburg wies mit Urteil vom 07.07.2010 (Az.: S 12 KA 664/09) die Klage eines Zahnarztes gegen eine sachlich- rechnerische Berichtigung der Versandkosten in Höhe von 85,80 EUR ab. Die Kürzung wurde von Seiten der beklagten KZV damit begründet, dass die Voraussetzungen für die Abrechnungen von Versandkosten bei Erbringung zahntechnischer Leistungen im eigenen Praxislabo... GKV: Beziehungen zwischen Leistungserbringern und Krankenkassen in der vertragszahnärztlichen Versorgung: Sachlich-rechnerische Berichtigungsverfahren:
Juradent-ID: 2998 erstellt am: 24.06.2013 letzte Aktualisierung: 27.05.2015
100%
SG Marburg: Wirtschaftlichkeitsprüfung bei PAR-Behandlungen Mit Urteil vom 21. November 2012 zeigt das Sozialgericht (SG) Marburg (Az. S 12 KA 8/12) Grundsätze der Wirtschaftlichkeitsprüfung bei PAR-Behandlung auf und setzt deutliche Maßstäbe für die korrekte Dokumentation des Zahnarztes. Der Fall: Eine Gemeinschaftspraxis mit einem Arzt für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie und drei Vertragszahnärzten klagte gegen Honorarkürzungen in Höhe von ... GKV: Beziehungen zwischen Leistungserbringern und Krankenkassen in der vertragszahnärztlichen Versorgung: Wirtschaftlichkeitsprüfung:
Juradent-ID: 2999 erstellt am: 20.08.2013 letzte Aktualisierung: 27.05.2015
100%
Urteile des BSG zu Wirtschaftlichkeitsprüfungen bei genehmigten KFO- Reparaturen bzw. der Behandlungsplanänderung Am 20.03.2013 hat das Bundessozialgericht (BSG) zu Ausnahmen der Wirtschaftlichkeits-prüfung nach dem BMV-Z entschieden (Az.: B 6 KA 56/12 B). Nach dieser Regelung unterliegen Behandlungen, für die eine Krankenkasse auf Grund eines Behandlungsplanes die Kosten übernommen oder einen Zuschuss gewährt hat, nicht mehr der Prüfung auf Notwendigkeit und Wirtschaftlichkeit (§ 2 Abs. 3 der Anlage 6) un... GKV: Beziehungen zwischen Leistungserbringern und Krankenkassen in der vertragszahnärztlichen Versorgung: Wirtschaftlichkeitsprüfung:
Juradent-ID: 3000 erstellt am: 02.07.2013 letzte Aktualisierung: 27.05.2015
100%
Werbung mit Vorher-Nachher-Bildern in einer Patientenzeitschrift Außerhalb von Fachkreisen bestehen gemäß § 11 Heilmittelwerbegesetz (HWG) für Arzneimittel, Verfahren, Behandlungen, Gegenstände oder andere Mittel grundsätzlich nur äußerst restriktive Werbemöglichkeiten. Einige Werbeverbote des HWG wurden im Zuge des 2. Gesetzes zur Änderung arzneimittelrechtlicher und anderer Vorschriften allerdings von Seiten des Gesetzgebers etwas abgemildert. Die gilt zum... Praxis: Werbung und Kommunikation: Werbung
Juradent-ID: 3002 erstellt am: 10.07.2013 letzte Aktualisierung: 30.11.2019
100%
Ehegatten-Arbeitsverhältnis: Arbeitszeit und konkret zu leistende Arbeit müssen festgelegt sein Mit Urteil vom 06.11.2012 (Az.: 9 K 2351/12 E) hat das Finanzgericht (FG) Düsseldorf über die steuerliche Anerkennung eines Ehegatten-Arbeitsverhältnisses entschieden. Hintergrund war die Klage eines Zahnarztes, der seine Ehefrau ausweislich des mit ihr geschlossenen Arbeitsvertrages für die "Mitwirkung bei verwaltungstechnischen Arbeiten in der Zahnarztpraxis, insbesondere die Vorbereitung... Praxis: Finanzen und Steuern: Betriebsausgaben
Juradent-ID: 3004 erstellt am: 16.07.2013 letzte Aktualisierung: 16.07.2013
100%
Berichtigungsfrist von qualifizierten Arbeitszeugnissen Endet ein Arbeitsverhältnis besteht für den Arbeitnehmer grundsätzlich das Recht auf ein qualifiziertes Zeugnis (§ 630 BGB). Sofern das erteilte Zeugnis nach Form und Inhalt nicht den tatsächlichen und rechtlichen Anforderungen entspricht, kann der Arbeitnehmer einen Anspruch auf Berichtigung des Zeugnisses geltend machen. In diesem Fall hat der Arbeitgeber die Pflicht ein "neues" Zeugnis auszu... Praxis: Arbeitsrecht: Arbeitszeugnis
Juradent-ID: 3005 erstellt am: 16.07.2013 letzte Aktualisierung: 16.07.2013
100%
Zum Anwesenheitsrecht des beklagten Zahnarztes Nicht selten ziehen Gerichte zur Klärung von Arzthaftpflichtfällen ärztliche Sachverständige bei. Werden diese mit der Anfertigung eines Sachverständigengutachtens beauftragt, bedarf es wiederum häufig einer körperlichen Untersuchung des klagenden Patienten. Prozessrechtlich handelt es sich bei einem derartigen Untersuchungstermin grundsätzlich um eine Beweisaufnahme, wobei § 357 Zivilproze... Praxis: Der medizinische Sachverständige: Zahnärztliche Untersuchung durch einen Sachverständigen:
Juradent-ID: 3006 erstellt am: 19.07.2013 letzte Aktualisierung: 29.05.2015
100%
Die GOZ 6010 ist nicht auf eine kieferorthopädische Analyse beschränkt Unvermindert häufig wird in Erstattungsbescheiden privater Krankenversicherer und Beihilfestellen die Behauptung aufgestellt, die GOZ-Nr. 6010 stamme aus dem kieferorthopädischen Teil der Gebührenordnung und könne deshalb nur bei einer kieferorthopädischen Behandlung angesetzt werden. Begriffsbestimmung: Die Formulierung „Anwendung von Methoden zur Analyse von Kiefermodellen (dreidimensio... GOZ 2012: G. Kieferorthopädische Leistungen: 6010: Modellanalyse außerhalb der Kieferorthopädie:
Juradent-ID: 3007 erstellt am: 19.07.2013 letzte Aktualisierung: 19.07.2013
100%
  • «
  • ‹
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • ›
  • »
  • GOZ
  • GOÄ
  • Analogie
  • KFO
  • MKG
  • Labor
  • PKV
  • Beihilfe
  • GKV
  • Praxis
  • Aktuelles
  • Service
    • Anfrage
    • Hilfe
    • FAQ
    • Newsletter
  • Über Juradent
    • Was ist Juradent?
    • Ihre Vorteile
    • Redaktion
    • Links
    • Kontakt
    • Neu anmelden
  • Aktuelles
  • Service
  • Hilfe
  • FAQ
  • Newsletter
  • Was ist Juradent?
  • Ihre Vorteile
  • Redaktion
  • Links
  • Kontakt
AGB
Nutzungsbedingungen allgemein
Nutzungsbedingungen Juradent
Datenschutzerklärung
Impressum
Produktsicherheit

Passwort vergessen?

Neu anmelden

© Asgard-Verlag Dr. Werner Hippe GmbH

Asgard Verlag

Login

Passwort vergessen?

Noch nicht registriert?
Jetzt anmelden

Juradent

Erweiterte Suche

Inhalte kopieren

Der zu kopierende Text wurde automatisch für Sie markiert.

Um den Text in die Zwischenablage zu kopieren, gibt es drei Möglichkeiten:

  1. Tastaturkürzel „Strg+C“ („Apfel+C“ bei Apple Macintosh)
  2. Rechte Maustaste + „Kopieren“
  3. Browser-Menü „Bearbeiten“ – „Kopieren“

Wechseln Sie dann in Ihre Textverarbeitung oder ein anderes Programm, in dem Sie den markierten Text verwenden wollen.

Zum Einfügen aus der Zwischenablage gibt es wieder drei Möglichkeiten:

  1. Tastaturkürzel „Strg+V“ („Apfel+V“ bei Apple Macintosh)
  2. Rechte Maustaste + „Einfügen
  3. Browser-Menü „Bearbeiten“ – „Einfügen“
Cookie Einstellungen

Cookie Hinweise und Einstellungen Diese Website verwendet Cookies für eine optimale Darstellung und die angebotenen Services. Welche Cookies verwendet werden, können Sie selbst entscheiden. Mit Klick auf den Link „Cookie Einstellungen“ am Ende der Website können Sie Ihre Auswahl jederzeit einsehen und erneut bearbeiten.

Datenschutzerklärung | Impressum

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies dienen dem technisch einwandfreien Betrieb dieser Website und können daher von Ihnen nicht deaktiviert werden.

Funktionale Cookies

Diese funktionalen Cookies ermöglichen uns die Bereitstellung folgender komfortabler Website-Funktionen:

Statistik Cookies

Statistik-Cookies werden von uns eingesetzt, um die Qualität dieser Website und ihre Inhalte zu optimieren. Durch folgende Cookies erfahren wir, wie diese Webseite genutzt wird und können unser Angebot stetig verbessern:

Beschreibung:
Statistische Analyse und Auswertung der Webseiten-Besuche

Unternehmen, das die Daten verarbeitet:
Google LLC

Funktionsdauer:
2 Jahre

Typ:
3rd Party