Juradent Logo
Juradent

Passwort vergessen?

Neu anmelden
  • GOZ
  • GOÄ
  • Analogie
  • KFO
  • MKG
  • Labor
  • PKV
  • Beihilfe
  • GKV
  • Praxis
  • Aktuelles
  • Service
    • Anfrage
    • Hilfe
    • FAQ
    • Newsletter
  • Über Juradent
    • Was ist Juradent?
    • Ihre Vorteile
    • Redaktion
    • Links
    • Kontakt
    • Neu anmelden
  • Aktuelles
  • Service
  • Hilfe
  • FAQ
  • Newsletter
  • Was ist Juradent?
  • Ihre Vorteile
  • Redaktion
  • Links
  • Kontakt
AGB
Nutzungsbedingungen allgemein
Nutzungsbedingungen Juradent
Datenschutzerklärung
Impressum
Produktsicherheit

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Ihre Suche über alle Artikel ergab 2313 Treffer:

Informationen der Zahnärztekammer und KZV Westfalen-Lippe 1. Welche Behandlung kann/muss ich anbieten? Asylbewerber haben wie andere Patienten einen Anspruch auf Notfallbehandlung und dürfen nicht ohne weiteres an andere Praxen verwiesen werden. Leistungsberechtigte nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) haben im Vergleich zu Versicherten der GKV nur einen eingeschränkten Anspruch auf medizinische Versorgung. Zahnärztliche Behandlung... GKV: Zahnärztliche Behandlung von Flüchtlingen und Asylbewerbern: Fragen & Antworten zur Behandlung von Asylbewerbern für Zahnärztinnen und Zahnärzte:
Juradent-ID: 3455 erstellt am: 24.09.2015 letzte Aktualisierung: 12.03.2018
100%
NRW: Gesundheitskarte für Flüchtlinge (G-Karte) 1) Warum wird die G-Karte NRW für Flüchtlinge eingeführt? Die Kommunen stoßen angesichts steigender Flüchtlingszahlen an ihre Grenzen – auch bei der medizinischen Versorgung. Für Flüchtlinge ist der Weg zur medizinischen Versorgung bürokratisch und schwierig, worunter oft die Versorgung leidet. Denn bisher müssen sich die Flüchtlinge in den ersten Monaten ihres Aufenthaltes (in der... GKV: Zahnärztliche Behandlung von Flüchtlingen und Asylbewerbern: Fragen & Antworten zur Behandlung von Asylbewerbern für Zahnärztinnen und Zahnärzte:
Juradent-ID: 3456 erstellt am: 24.09.2015 letzte Aktualisierung: 12.03.2018
100%
BGH: Verzicht auf Gutachten aufgrund eigener Sachkunde des Richters? Ist unter Parteien streitig, ob ein Schaden entstanden ist und wie hoch sich der Schaden beläuft, so entscheidet hierüber der Richter „unter Würdigung aller Umstände nach freier Überzeugung“ (§ 287 ZPO). Ob und inwieweit er eine Beweisaufnahme beantragt oder die Begutachtung durch einen Sachverständige anordnet, bleibt seinem Ermessen überlassen. Geht es im Rechtsstreit allerdings um die Beurte... Praxis: Der medizinische Sachverständige: Einholung eines Sachverständigengutachtens:
Juradent-ID: 3457 erstellt am: 26.09.2015 letzte Aktualisierung: 26.09.2015
100%
Abrechnungsprozedere für DVT - von der DKV leicht gemacht? Die sogenannte „DVT-Abrechnungsinitiative“, bestehend aus Carestream Dental und Deutsche Krankenversicherung AG (DKV), hat ein Informationspaket mit Abrechnungsempfehlungen, Indikationsbeschreibungen und einem Formblatt für Kostenträger erarbeitet, das auf einer Website der DKV unter unter www.dvt-abrechnung.de zum Download angeboten wird. Der Versicherte wird aufgefordert, die Unterlagen einfa... PKV: Empfehlungen von PKVn: DVT-Abrechnungsinitiative der DKV
Juradent-ID: 3458 erstellt am: 27.09.2015 letzte Aktualisierung: 15.10.2015
100%
Berechnung zahntechnischer Leistungen (Abgrenzung zwischen BEL – BEB) – Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg Patienteninformation Gestatten Sie uns, Ihnen über die Berechnung von zahntechnischen Leistungen einige Informationen zu geben. Grundsätzlich bestehen zwei Verzeichnisse für zahntechnische Leistungen: Das erste beschreibt Leistungsinhalte nach dem bundeseinheitlichen Leistungsverzeichnis – BEL II genannt. Dieses enthält auf Basis der Vertragsleistungen ausreichende und notwendige z... GOZ 2012: Paragrafenteil: § 9 Ersatz von Auslagen für zahntechnische Leistungen: BEL und BEB im Rahmen einer Privatbehandlung:
Juradent-ID: 3459 erstellt am: 02.10.2015 letzte Aktualisierung: 02.10.2015
100%
VG Arnsberg zur Beihilfefähigkeit der GOZ-Nr. 2197 neben der GOZ-Nr. 6100 – Runderlass des Finanzministeriums NRW gilt nicht für Städte und Gemeinden Das Verwaltungsgericht (VG) Arnsberg weist mit Urteil vom Urteil vom 09.12.2014 (Az.: 13 K 3687/13) darauf hin, dass der Dienstherr vor Entstehung der Aufwendungen seine Rechtsauffassung (generell oder im Einzelfall) deutlich klarstellen muss, um so die Beihilfefähigkeit dieser Aufwendungen wirksam auszuschließen. Zum Sachverhalt: Der Kläger steht im Fachbereich Gesundheit und Verbrauch... GOZ 2012: C. Konservierende Leistungen: 2197: Die adhäsive Befestigung eines Klebebrackets/Bandes :
Juradent-ID: 3460 erstellt am: 14.10.2015 letzte Aktualisierung: 03.04.2016
100%
Abrechnungsprozedere für DVT - von der DKV leicht gemacht? Die sogenannte „DVT-Abrechnungsinitiative“, bestehend aus Carestream Dental und Deutsche Krankenversicherung AG (DKV), hat ein Informationspaket mit Abrechnungs- empfehlungen, Musterfällen, Formblatt für Kostenträger und Indikationsbeschreibung erarbeitet, das auf einer Website der DKV unter www.dvt-abrechnung.de zum Download angeboten wird. Der Versicherte wird aufgefordert, die Unterlag... GOÄ: O.I. Strahlendiagnostik (Ä5000-Ä5377): Ä5370: DVT-Abrechnungsinitiative der DKV:
Juradent-ID: 3461 erstellt am: 14.10.2015 letzte Aktualisierung: 14.10.2015
100%
Intrakoronale und intrakanaläre Diagnostik – Beschluss des GOZ-Ausschusses der LZK BW Die Weiterentwicklung in der Zahnheilkunde der letzten Jahrzehnte hat dazu geführt, dass viele Behandlungsmaßnahmen in der Mikrodimension vorgenommen werden können. Dabei hat sich nicht nur der Gebrauch der Lupenbrille, sondern auch der Gebrauch des OP-Mikroskops etabliert. Häufig unterstützt das OP-Mikroskop dabei die Durchführung anderer spezifischer konservierender, chirurgischer, parodontal... Analogie: Endodontie: Analog zu berechnende Leistungen in der Endodontie
Juradent-ID: 3462 erstellt am: 15.10.2015 letzte Aktualisierung: 15.10.2015
100%
Das Jahresende naht: – Lassen Sie Honorarforderungen nicht verjähren! Zahnärztliche Honorarforderungen unterliegen gemäß § 195 BGB grundsätzlich einer dreijährigen Verjährungsfrist, wobei diese gemäß § 199 Abs. 1 Nr. 1 BGB mit dem Schluss des Jahres beginnt, indem der Anspruch entstanden ist. Für das „Entstehen des Anspruchs“ ist maßgeblich, wann er geltend gemacht werden kann, d.h. die zahnärztliche Forderung fällig ist. Die entscheidende Bestimmung für die ... Praxis: Finanzen und Steuern: Verjährung und Hemmung der Verjährung:
Juradent-ID: 3463 erstellt am: 16.10.2012 letzte Aktualisierung: 31.10.2016
100%
Inkasso-Kosten können von säumigen Patienten zurückverlangt werden In wirtschaftlich schwierigen Zeiten nehmen immer mehr Menschen Leistungen in Anspruch, die sie später nicht bezahlen. Um Zahlungsausfälle zu vermeiden bzw. zumindest zu verringern, ist ein effektives Mahn- und Inkassoverfahren notwendig. Das Landgericht (LG) Berlin hat mit Urteil vom 07.04.2015 (Az.: 57 S 107/14) entschieden, dass nach Verzugseintritt entstandene Inkassokosten einen ersatz... Praxis: Finanzen und Steuern: Verjährung und Hemmung der Verjährung:
Juradent-ID: 3464 erstellt am: 17.10.2015 letzte Aktualisierung: 17.10.2015
100%
  • «
  • ‹
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • ›
  • »
  • GOZ
  • GOÄ
  • Analogie
  • KFO
  • MKG
  • Labor
  • PKV
  • Beihilfe
  • GKV
  • Praxis
  • Aktuelles
  • Service
    • Anfrage
    • Hilfe
    • FAQ
    • Newsletter
  • Über Juradent
    • Was ist Juradent?
    • Ihre Vorteile
    • Redaktion
    • Links
    • Kontakt
    • Neu anmelden
  • Aktuelles
  • Service
  • Hilfe
  • FAQ
  • Newsletter
  • Was ist Juradent?
  • Ihre Vorteile
  • Redaktion
  • Links
  • Kontakt
AGB
Nutzungsbedingungen allgemein
Nutzungsbedingungen Juradent
Datenschutzerklärung
Impressum
Produktsicherheit

Passwort vergessen?

Neu anmelden

© Asgard-Verlag Dr. Werner Hippe GmbH

Asgard Verlag

Login

Passwort vergessen?

Noch nicht registriert?
Jetzt anmelden

Juradent

Erweiterte Suche

Inhalte kopieren

Der zu kopierende Text wurde automatisch für Sie markiert.

Um den Text in die Zwischenablage zu kopieren, gibt es drei Möglichkeiten:

  1. Tastaturkürzel „Strg+C“ („Apfel+C“ bei Apple Macintosh)
  2. Rechte Maustaste + „Kopieren“
  3. Browser-Menü „Bearbeiten“ – „Kopieren“

Wechseln Sie dann in Ihre Textverarbeitung oder ein anderes Programm, in dem Sie den markierten Text verwenden wollen.

Zum Einfügen aus der Zwischenablage gibt es wieder drei Möglichkeiten:

  1. Tastaturkürzel „Strg+V“ („Apfel+V“ bei Apple Macintosh)
  2. Rechte Maustaste + „Einfügen
  3. Browser-Menü „Bearbeiten“ – „Einfügen“
Cookie Einstellungen

Cookie Hinweise und Einstellungen Diese Website verwendet Cookies für eine optimale Darstellung und die angebotenen Services. Welche Cookies verwendet werden, können Sie selbst entscheiden. Mit Klick auf den Link „Cookie Einstellungen“ am Ende der Website können Sie Ihre Auswahl jederzeit einsehen und erneut bearbeiten.

Datenschutzerklärung | Impressum

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies dienen dem technisch einwandfreien Betrieb dieser Website und können daher von Ihnen nicht deaktiviert werden.

Funktionale Cookies

Diese funktionalen Cookies ermöglichen uns die Bereitstellung folgender komfortabler Website-Funktionen:

Statistik Cookies

Statistik-Cookies werden von uns eingesetzt, um die Qualität dieser Website und ihre Inhalte zu optimieren. Durch folgende Cookies erfahren wir, wie diese Webseite genutzt wird und können unser Angebot stetig verbessern:

Beschreibung:
Statistische Analyse und Auswertung der Webseiten-Besuche

Unternehmen, das die Daten verarbeitet:
Google LLC

Funktionsdauer:
2 Jahre

Typ:
3rd Party