Juradent Logo
Juradent

Passwort vergessen?

Neu anmelden
  • GOZ
  • GOÄ
  • Analogie
  • KFO
  • MKG
  • Labor
  • PKV
  • Beihilfe
  • GKV
  • Praxis
  • Aktuelles
  • Service
    • Anfrage
    • Hilfe
    • FAQ
    • Newsletter
  • Über Juradent
    • Was ist Juradent?
    • Ihre Vorteile
    • Redaktion
    • Links
    • Kontakt
    • Neu anmelden
  • Aktuelles
  • Service
  • Hilfe
  • FAQ
  • Newsletter
  • Was ist Juradent?
  • Ihre Vorteile
  • Redaktion
  • Links
  • Kontakt
AGB
Nutzungsbedingungen allgemein
Nutzungsbedingungen Juradent
Datenschutzerklärung
Impressum
Produktsicherheit

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Ihre Suche über alle Artikel ergab 2314 Treffer:

LG Paderborn: Einheilzeit von Implantaten im Bereich von 3 bis 6 Monaten sowie mehrfacher Bruch des Provisoriums ist nicht behandlungsfehlerhaft – Urteil vom 27.09.2017 Das Landgericht (LG) Paderborn kommt mit Urteil vom 27.09.2017 (Az.: 4 O 329/16) zum Ergebnis, dass im Rahmen einer Versorgung mit Implantaten der mehrfache Bruch eines Provisoriums sowie eine Einheilzeit von drei bis sechs Monaten kein Mangel der Behandlung darstellt. Der Fall: Im Rahmen einer Implantation wurden die Zähne des Oberkiefers einer Patientin bis auf drei Zähne präpariert u... GOZ 2012: K. Implantologische Leistungen: 9010: Implantatinsertion
Juradent-ID: 3834 erstellt am: 25.01.2018 letzte Aktualisierung: 27.07.2018
100%
EuGH: Striktes Werbeverbot für Zahnärzte ist mit Unionsrecht unvereinbar – Urteil vom 04.05.2017 Mit Urteil vom 04.05.2017 (Az.: C-339/15) hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) entschieden, dass ein allgemeines und ausnahmsloses Verbot jeglicher Werbung für Leistungen der Mund- und Zahnversorgung mit dem Unionsrecht unvereinbar ist. Die Ziele des Schutzes der öffentlichen Gesundheit und der Würde des Zahnarztberufs können es allerdings rechtfertigen, die Formen und Modalitäten der von Zah... Praxis: Werbung und Kommunikation: Werbung
Juradent-ID: 3835 erstellt am: 25.01.2018 letzte Aktualisierung: 25.01.2018
100%
SG Mainz: Abrechnung des KFO-Plans nach BEMA-Nr. 5 auch ohne Zusendung an die Krankenkasse möglich – Urteil vom 10.05.2017 Mit Urteil vom 10.05.2017 (Az.: S 3 KA 156/15) stellt das Sozialgericht (SG) Mainz klar, dass die kieferorthopädische Behandlungsplanung nach der BEMA-Nr. 5 auch dann berechenbar ist, wenn der Behandlungsplan nicht an die für den Versicherten zuständige Krankenkasse übersandt wird. Hintergrund: Durch Bescheid teilte die AOK Rheinland-Pfalz/Saarland einem Kieferorthopäden mit, dass sie d... GKV: Kassenleistung / Sachleistung: Heil- und Kostenplan beim GKV-Versicherten
Juradent-ID: 3836 erstellt am: 14.12.2017 letzte Aktualisierung: 26.01.2018
100%
Neue EU-Quecksilberverordnung ab 01.01.2018 Die neue EU-Quecksilberverordnung (Verordnung (EU) 2017/852 vom 17. Mai 2017) gilt ab dem 1. Januar 2018 in allen EU-Mitgliedstaaten. Mit der Verordnung wird die 2013 unter dem Dach der Vereinten Nationen verabschiedete Minamata-Konvention zur Reduzierung des weltweiten Quecksilberverbrauchs zum Schutz der Umwelt auf europäischer Ebene umgesetzt. Die Minamata-Konvention verfolgt das Ziel, d... GOZ 2012: C. Konservierende Leistungen: 2050: Amalgam als zahnmedizinischer Werkstoff
Juradent-ID: 3837 erstellt am: 27.01.2018 letzte Aktualisierung: 27.01.2018
100%
OLG Hamm: Keine Schadensersatzanspruch wegen Versorgung mit Amalgam – Urteil vom 04.03.2016 Mit Urteil vom 04.03.2016 (Az.: 26 U 16/15) hat das Oberlandesgericht Hamm über einen Schadensersatzanspruch gegenüber einer Zahnärztin entschieden, die eine Patientin mit Amalgam versorgt hatte. Hierzu hat das Gericht in Bezug auf den konkreten Fall ausgeführt: Die Verwendung von Amalgam bei Zahnfüllungen sei grundsätzlich unbedenklich, sodass die Zahnärztin eine Patientin mit Amalga... GOZ 2012: C. Konservierende Leistungen: 2050: Amalgam als zahnmedizinischer Werkstoff
Juradent-ID: 3838 erstellt am: 04.04.2016 letzte Aktualisierung: 27.01.2018
100%
Positionspapier zur neuen EU-Quecksilberverordnung der Bundeszahnärztekammer – Stand: Mai 2017 Am 24. Mai 2017 wurde die neue EU-Quecksilberverordnung, Verordnung (EU) 2017/852 vom 17. Mai 2017, im EU-Amtsblatt veröffentlicht, die ab dem 1. Januar 2018 in allen EU-Mitgliedstaaten gelten wird. Damit wird künftig der Umgang mit Dentalamalgam in der Europäischen Union in einem Rahmen vorgegeben sein, wie er in Deutschland schon seit Jahren praktiziert wird. Mit der Verordnung wird d... GOZ 2012: C. Konservierende Leistungen: 2050: Amalgam als zahnmedizinischer Werkstoff
Juradent-ID: 3839 erstellt am: 27.01.2018 letzte Aktualisierung: 27.01.2018
100%
Amalgam – eine aktuelle Bestandsaufnahme – DGZ-Fachinformation, Stand Juni 2017 Im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung (DGZ) wertet Prof. Dr. Petra Hahn in einer aktuellen Bestandsaufnahme weltweite Fachinformationen aus zur Frage, wie belastend Amalgam für Gesundheit und Umwelt ist. Grundlage ihrer Arbeit sind online verfügbare wissenschaftliche Übersichtsarbeiten, Berichte und Stellungnahmen von Institutionen aus Europa und den USA, die sich im Zeitr... GOZ 2012: C. Konservierende Leistungen: 2050: Amalgam als zahnmedizinischer Werkstoff
Juradent-ID: 3840 erstellt am: 28.01.2018 letzte Aktualisierung: 28.01.2018
100%
Neue EU-Quecksilberverordnung ab 01.01.2018 Die neue EU-Quecksilberverordnung (Verordnung (EU) 2017/852 vom 17. Mai 2017) gilt ab dem 1. Januar 2018 in allen EU-Mitgliedstaaten. Mit der Verordnung wird die 2013 unter dem Dach der Vereinten Nationen verabschiedete Minamata-Konvention zur Reduzierung des weltweiten Quecksilberverbrauchs zum Schutz der Umwelt auf europäischer Ebene umgesetzt. Die Minamata-Konvention verfolgt das Ziel, d... GOZ 2012: C. Konservierende Leistungen: 2070: Amalgam als zahnmedizinischer Werkstoff
Juradent-ID: 3841 erstellt am: 27.01.2018 letzte Aktualisierung: 29.01.2018
100%
OLG Hamm: Keine Schadensersatzanspruch wegen Versorgung mit Amalgam – Urteil vom 04.03.2016 Mit Urteil vom 04.03.2016 (Az.: 26 U 16/15) hat das Oberlandesgericht Hamm über einen Schadensersatzanspruch gegenüber einer Zahnärztin entschieden, die eine Patientin mit Amalgam versorgt hatte. Hierzu hat das Gericht in Bezug auf den konkreten Fall ausgeführt: Die Verwendung von Amalgam bei Zahnfüllungen sei grundsätzlich unbedenklich, sodass die Zahnärztin eine Patientin mit Amalga... GOZ 2012: C. Konservierende Leistungen: 2070: Amalgam als zahnmedizinischer Werkstoff
Juradent-ID: 3842 erstellt am: 04.04.2016 letzte Aktualisierung: 29.01.2018
100%
Positionspapier zur neuen EU-Quecksilberverordnung der Bundeszahnärztekammer – Stand: Mai 2017 Am 24. Mai 2017 wurde die neue EU-Quecksilberverordnung, Verordnung (EU) 2017/852 vom 17. Mai 2017, im EU-Amtsblatt veröffentlicht, die ab dem 1. Januar 2018 in allen EU-Mitgliedstaaten gelten wird. Damit wird künftig der Umgang mit Dentalamalgam in der Europäischen Union in einem Rahmen vorgegeben sein, wie er in Deutschland schon seit Jahren praktiziert wird. Mit der Verordnung wird d... GOZ 2012: C. Konservierende Leistungen: 2070: Amalgam als zahnmedizinischer Werkstoff
Juradent-ID: 3843 erstellt am: 27.01.2018 letzte Aktualisierung: 29.01.2018
100%
  • «
  • ‹
  • 142
  • 143
  • 144
  • 145
  • 146
  • 147
  • 148
  • ›
  • »
  • GOZ
  • GOÄ
  • Analogie
  • KFO
  • MKG
  • Labor
  • PKV
  • Beihilfe
  • GKV
  • Praxis
  • Aktuelles
  • Service
    • Anfrage
    • Hilfe
    • FAQ
    • Newsletter
  • Über Juradent
    • Was ist Juradent?
    • Ihre Vorteile
    • Redaktion
    • Links
    • Kontakt
    • Neu anmelden
  • Aktuelles
  • Service
  • Hilfe
  • FAQ
  • Newsletter
  • Was ist Juradent?
  • Ihre Vorteile
  • Redaktion
  • Links
  • Kontakt
AGB
Nutzungsbedingungen allgemein
Nutzungsbedingungen Juradent
Datenschutzerklärung
Impressum
Produktsicherheit

Passwort vergessen?

Neu anmelden

© Asgard-Verlag Dr. Werner Hippe GmbH

Asgard Verlag

Login

Passwort vergessen?

Noch nicht registriert?
Jetzt anmelden

Juradent

Erweiterte Suche

Inhalte kopieren

Der zu kopierende Text wurde automatisch für Sie markiert.

Um den Text in die Zwischenablage zu kopieren, gibt es drei Möglichkeiten:

  1. Tastaturkürzel „Strg+C“ („Apfel+C“ bei Apple Macintosh)
  2. Rechte Maustaste + „Kopieren“
  3. Browser-Menü „Bearbeiten“ – „Kopieren“

Wechseln Sie dann in Ihre Textverarbeitung oder ein anderes Programm, in dem Sie den markierten Text verwenden wollen.

Zum Einfügen aus der Zwischenablage gibt es wieder drei Möglichkeiten:

  1. Tastaturkürzel „Strg+V“ („Apfel+V“ bei Apple Macintosh)
  2. Rechte Maustaste + „Einfügen
  3. Browser-Menü „Bearbeiten“ – „Einfügen“
Cookie Einstellungen

Cookie Hinweise und Einstellungen Diese Website verwendet Cookies für eine optimale Darstellung und die angebotenen Services. Welche Cookies verwendet werden, können Sie selbst entscheiden. Mit Klick auf den Link „Cookie Einstellungen“ am Ende der Website können Sie Ihre Auswahl jederzeit einsehen und erneut bearbeiten.

Datenschutzerklärung | Impressum

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies dienen dem technisch einwandfreien Betrieb dieser Website und können daher von Ihnen nicht deaktiviert werden.

Funktionale Cookies

Diese funktionalen Cookies ermöglichen uns die Bereitstellung folgender komfortabler Website-Funktionen:

Statistik Cookies

Statistik-Cookies werden von uns eingesetzt, um die Qualität dieser Website und ihre Inhalte zu optimieren. Durch folgende Cookies erfahren wir, wie diese Webseite genutzt wird und können unser Angebot stetig verbessern:

Beschreibung:
Statistische Analyse und Auswertung der Webseiten-Besuche

Unternehmen, das die Daten verarbeitet:
Google LLC

Funktionsdauer:
2 Jahre

Typ:
3rd Party