Juradent Logo
Juradent

Passwort vergessen?

Neu anmelden
  • GOZ
  • GOÄ
  • Analogie
  • KFO
  • MKG
  • Labor
  • PKV
  • Beihilfe
  • GKV
  • Praxis
  • Aktuelles
  • Service
    • Anfrage
    • Hilfe
    • FAQ
    • Newsletter
  • Über Juradent
    • Was ist Juradent?
    • Ihre Vorteile
    • Redaktion
    • Links
    • Kontakt
    • Neu anmelden
  • Aktuelles
  • Service
  • Hilfe
  • FAQ
  • Newsletter
  • Was ist Juradent?
  • Ihre Vorteile
  • Redaktion
  • Links
  • Kontakt
AGB
Nutzungsbedingungen allgemein
Nutzungsbedingungen Juradent
Datenschutzerklärung
Impressum
Produktsicherheit

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Ihre Suche über alle Artikel ergab 2330 Treffer:

AG Recklinghausen bestätigt: GOZ-Nr. 2197 neben GOZ-Nr. 6100 berechenbar Vor dem Amtsgericht Recklinghausen stritten sich die Parteien über die Abrechnungsfähigkeit der GOZ-Nr. 2197 für die adhäsive Anbringung von Brackets. Beklagte war ein Versicherungsunternehmen, das die Erstattung der GOZ-Nr. 2197 mit den Argumenten abgelehnte, diese sei in der Ziffer 6100 „Eingliedern eines Klebebracket zur Aufnahme orthodontischer Hilfsmittel" abgegolten. Darüber hinaus se... GOZ 2012: C. Konservierende Leistungen: 2197: Die adhäsive Befestigung eines Klebebrackets/Bandes :
Juradent-ID: 3175 erstellt am: 31.03.2014 letzte Aktualisierung: 28.05.2014
100%
Aufbewahrungsfristen für Modelle – zwei, vier oder zehn Jahre? In den vergangenen Wochen wurden intensive Gespräche bezüglich der Aufbewahrungsfristen für Gipsabdrücke/Modelle geführt, da aktuell diese Pflicht eine neue Wertigkeit durch Einführung des Patientenrechtsgesetzes zum 26.02.2013 und dem neuen § 630f Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) erfährt. Hintergrund sind voneinander abweichende Interpretationen einzelner Zahnärztekammern und KZV´en, inwiewei... Praxis: Organisation: Aufbewahrungsfristen für zahnärztliche Unterlagen:
Juradent-ID: 3176 erstellt am: 02.04.2014 letzte Aktualisierung: 02.04.2014
100%
Hautlappenplastik ist neben Freilegung nach GOZ-Nr. 9040 gesondert berechnungsfähig Bei Ihrer Versorgung mit Implantaten wurden bei der Freilegung des/der Implantat(e) gleichzeitig notwendige chirurgische Maßnahmen durchgeführt, um mittels eines Rollappens eine epithelisierte Gingiva dem Gingivalformer anlegen zu können  eine ausreichende Breite befestigter Gingiva zu schaffen die Gingiva zu vermehren und eine physiologische Kontur zu schaffen ... GOÄ: L.VII. Chirurgie der Körperoberfläche (Ä2380-Ä2442): Ä2382: Hautlappenplastik bei Implantatfreilegung:
Juradent-ID: 3177 erstellt am: 05.01.2011 letzte Aktualisierung: 07.04.2014
100%
Zeitlicher Abstand bei der Konkremententfernung Obwohl es in der GOZ keinerlei Zeitvorschriften für die Häufigkeit des Ansatzes der GOZ-Nrn. 4070 und 4075 existieren, versuchen Versicherungen eine Erstattung zu verhindern, indem sie die medizinische Notwendigkeit anzweifeln. Auch wird gelegentlich mit Hinweis auf eine in der sogenannten Hygienephase durchgeführte professionelle Zahnreinigung (PZR) die Anerkennung einer lokalen zweiten parodo... GOZ 2012: E. Leistungen bei Erkrankungen der Mundschleimhaut: 4070: Mehrmaliger Ansatz der GOZ-Nrn. 4070/4075
Juradent-ID: 3178 erstellt am: 09.04.2014 letzte Aktualisierung: 09.04.2014
100%
Randschlussgenauigkeit zahnärztlicher Restaurationen in der Rechtsprechung Klinische Studien belegen, dass die Qualität des Kronenrandes entscheidenden Einfluss auf den Erfolg oder Misserfolg einer festsitzenden Restauration hat, da zu große Randspalten über eine verstärkte Plaqueanlagerung zu Sekundärkaries und marginaler Parodontitis führen können.1, 2 Laut einer Stellungnahme der DGZMK im Jahr 1999 sollte der Randspalt möglichst nicht mehr als 100μm betragen3. ... PKV: Haftung: Probleme mit neuem Zahnersatz
Juradent-ID: 3179 erstellt am: 11.04.2014 letzte Aktualisierung: 11.04.2014
100%
Bruxismus und die mögliche Folge craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) – Fachliche Stellungnahme der Bundeszahnärztekammer / März 2014 Bruxismus und die mögliche Folge craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) Als Bruxismus (Knirschen und Pressen) wird das ständige, unbewusste, oftmals nächtliche Aufeinanderpressen oder Reiben der Ober- und Unterkieferzähne bezeichnet – auch Zähneknirschen genannt. In der Fachliteratur findet sich auch der Begriff Parafunktionen. Der dabei entstehende Druck kann bis zu 480 kg/cm² betragen. Das ... GOZ 2012: H. Eingliederung von Aufbissbehelfen und Schienen: 7010: Bruxismus - Ursachen, Folgen, Diagnostik, Therapie
Juradent-ID: 3180 erstellt am: 13.04.2014 letzte Aktualisierung: 13.04.2014
100%
S3-Leitlinie: Bruxismus – neue Empfehlungen zur Diagnostik und Behandlung – Stand: Mai 2019 Die S3-Leitlinie „Diagnostik und Behandlung von Bruxismus“ wurde von DGFDT, DGZMK sowie 30 involvierten Fachgesellschaften und Institutionen erarbeitet. Primärer Bruxismus gilt derzeit nicht als ursächlich heilbar. Bruxismus kann mit erheblichen nichtkariösen Zahnhartsubstanzverlusten und/oder dem Verlust von Restaurationsmaterialien einhergehen und stellt ein Risiko für technisches und bio... GOZ 2012: H. Eingliederung von Aufbissbehelfen und Schienen: 7010: Bruxismus - Ursachen, Folgen, Diagnostik, Therapie
Juradent-ID: 3181 erstellt am: 22.08.2019 letzte Aktualisierung: 22.08.2019
100%
Urteil des Landgericht (LG) Hagen zu angemessenen Laborkosten und diversen GOZ- und GOÄ-Leistungen Das Landgericht (LG) Hagen hat am 07.05.2013 (Az.: 4 O 358/10) ein erfreuliches Urteil zu den Leistungen – Kariesdiagnostik mittels Laser, Mehrfachberechnung von Anästhesien, GOÄ-Nrn. 2382 und 2375, die GOZ-Nr. 619 und die individuelle Charakterisierung mittels Cerec – gefällt. Zudem nimmt es eindeutig Stellung zur Angemessenheit von Eigen- und Fremdlaborkosten. Zum Urteil im Einzelnen: ... Labor: Anzweifeln der ortsüblichen Angemessenheit: Laborkosten nach § 9 GOZ:
Juradent-ID: 3183 erstellt am: 13.04.2014 letzte Aktualisierung: 14.04.2014
100%
Entscheidung des LG Hagen zur medizinischen Notwendigkeit der Kariesdiagnostik mittels Laser In seiner Entscheidung vom 07.05.2013 (Az.: 4 O 358/10) hat das Landgericht (LG) Hagen die medizinische Notwendigkeit und Abrechnungsfähigkeit der Kariesdiagnostik mittels Laser bejaht. Die Versicherung hatte moniert, dass die durch den behandelnden Zahnarzt erbrachte Leistung der Kariesdiagnostik mittels Laser (abgerechnet über 240 GOZ analog) eine medizinisch nicht notwendige Leistung sei... Analogie: Kariesdiagnostik: Laserfluoreszenz-Kariesdiagnostik
Juradent-ID: 3184 erstellt am: 13.04.2014 letzte Aktualisierung: 13.04.2014
100%
LG Hagen: Nach der Gebührenordnung ist jede einzelne Injektion abrechenbar – Urteil vom 07.05.2013 Das Landgericht (LG) Hagen hat sich am 07.05.2013 (Az.: 4 O 358/10) zur Berechnungsfähigkeit mehrerer Infiltrationsanästhesien geäußert. Die Versicherung hatte vorgetragen, die abgerechnete intraorale Infiltrationsanästhesie sei nicht siebenfach anzusetzen, sondern könne lediglich viermal berechnet werden, da für das Gebiet zweier nebeneinanderstehender Zähne nur eine Injektion abgerechnet ... GOZ 2012: A. Allgemeine Zahnärztliche Leistungen: 0090: Intraorale Infiltrationsanästhesie:
Juradent-ID: 3185 erstellt am: 14.04.2014 letzte Aktualisierung: 11.10.2019
100%
  • «
  • ‹
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • ›
  • »
  • GOZ
  • GOÄ
  • Analogie
  • KFO
  • MKG
  • Labor
  • PKV
  • Beihilfe
  • GKV
  • Praxis
  • Aktuelles
  • Service
    • Anfrage
    • Hilfe
    • FAQ
    • Newsletter
  • Über Juradent
    • Was ist Juradent?
    • Ihre Vorteile
    • Redaktion
    • Links
    • Kontakt
    • Neu anmelden
  • Aktuelles
  • Service
  • Hilfe
  • FAQ
  • Newsletter
  • Was ist Juradent?
  • Ihre Vorteile
  • Redaktion
  • Links
  • Kontakt
AGB
Nutzungsbedingungen allgemein
Nutzungsbedingungen Juradent
Datenschutzerklärung
Impressum
Produktsicherheit

Passwort vergessen?

Neu anmelden

© Asgard-Verlag Dr. Werner Hippe GmbH

Asgard Verlag

Login

Passwort vergessen?

Noch nicht registriert?
Jetzt anmelden

Juradent

Erweiterte Suche

Inhalte kopieren

Der zu kopierende Text wurde automatisch für Sie markiert.

Um den Text in die Zwischenablage zu kopieren, gibt es drei Möglichkeiten:

  1. Tastaturkürzel „Strg+C“ („Apfel+C“ bei Apple Macintosh)
  2. Rechte Maustaste + „Kopieren“
  3. Browser-Menü „Bearbeiten“ – „Kopieren“

Wechseln Sie dann in Ihre Textverarbeitung oder ein anderes Programm, in dem Sie den markierten Text verwenden wollen.

Zum Einfügen aus der Zwischenablage gibt es wieder drei Möglichkeiten:

  1. Tastaturkürzel „Strg+V“ („Apfel+V“ bei Apple Macintosh)
  2. Rechte Maustaste + „Einfügen
  3. Browser-Menü „Bearbeiten“ – „Einfügen“
Cookie Einstellungen

Cookie Hinweise und Einstellungen Diese Website verwendet Cookies für eine optimale Darstellung und die angebotenen Services. Welche Cookies verwendet werden, können Sie selbst entscheiden. Mit Klick auf den Link „Cookie Einstellungen“ am Ende der Website können Sie Ihre Auswahl jederzeit einsehen und erneut bearbeiten.

Datenschutzerklärung | Impressum

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies dienen dem technisch einwandfreien Betrieb dieser Website und können daher von Ihnen nicht deaktiviert werden.

Funktionale Cookies

Diese funktionalen Cookies ermöglichen uns die Bereitstellung folgender komfortabler Website-Funktionen:

Statistik Cookies

Statistik-Cookies werden von uns eingesetzt, um die Qualität dieser Website und ihre Inhalte zu optimieren. Durch folgende Cookies erfahren wir, wie diese Webseite genutzt wird und können unser Angebot stetig verbessern:

Beschreibung:
Statistische Analyse und Auswertung der Webseiten-Besuche

Unternehmen, das die Daten verarbeitet:
Google LLC

Funktionsdauer:
2 Jahre

Typ:
3rd Party